The AIDS Memorial Quilt: Neue Ausstellung am San Francisco International Airport
- Erstellt: 10.02.2025
sfo_aids_memorial_quilt
TheAIDSMemorialQuilt_Block6022_2023_Courtesy_NationalAIDSMemorial.jpg
GertMcMullin_Quilt_2024_PhotoCredit_SanLeandro_SFOMuseum.jpg
TheAIDSMemorialQuilt_Block3_1987_Courtesy_NationalAIDSMemorial.jpg
SFO_InternationalTerminal_PhotoCredit_VelardePhotography.jpg
TheAIDSMemorialQuilt_Block2908_1993_Courtesy_NationalAIDSMemorial.jpg
Textiles Mahnmal gegen Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen mit HIV und AIDS: Neue ganzjährige Ausstellung am SFO Airport
stellt die Geschichte des „AIDS Memorial Quilt“ vor und befasst sich mit der anhaltenden Epidemie – Der Eintritt ist frei
Eine neue Ausstellung am San Francisco International Airport stellt die Geschichte des „AIDS Memorial Quilt“ vor und befasst sich mit der anhaltenden Epidemie. Der AIDS Memorial Quilt erinnert an das Leben von Menschen, die an den Folgen von AIDS verstorben sind.
Der Quilt entstand aus Frustration und Wut über die unzureichende Reaktion der Regierung auf die anfängliche AIDS-Krise und die soziale Ausgrenzung der Betroffenen. In den frühen 1980er Jahren starben vor allem schwule Männer auf mysteriöse Weise in alarmierender Geschwindigkeit an AIDS, was zu Vorurteilen und Fehlinformationen führte.
Cleve Jones ruft den AIDS Memorial Quilt ins Leben
In dieser Zeit begann Cleve Jones, ein Schwulenaktivist aus San Francisco, eine Erinnerungsdecke für seinen verstorbenen Partner anzufertigen. Solche gesteppten Decken, die aus unterschiedlichen bunten Textilien zusammengenäht (gequiltet) werden, haben in Nordamerika eine lange Tradition. Sie wurden für verschiedene Anlässe hergestellt. Neben Hochzeits-Quilts nähte man auch Memorial Quilts für Verstorbene, in die häufig Stoffstücke aus deren getragener Kleidung eingearbeitet wurden. An diese Tradition knüpfte Jones mit seinem AIDS-Quilt an.
Im Juni 1987 gründete Jones zusammen mit Mike Smith in San Francisco das NAMES Project, um an die Menschen zu erinnern, die an AIDS verstorben waren.
Sie riefen alle Leute auf, die einen geliebten Menschen an AIDS verloren hatten, ähnliche Decken zur Erinnerung zu nähen. Ziel war es, die einzelnen Decken dann miteinander zu größeren Blöcken zu verbinden und an symbolträchtigen Orten öffentlich auszulegen.
Im Sommer 1987 versammelte sich eine kleine Gruppe von Freiwilligen Tag und Nacht im Hauptquartier des NAMES Projects in der Market Street im Stadtteil Castro in San Francisco und fertigte eine ganze Reihe solcher Quilts an.
Jones erinnert sich: „Diese Zeit war magisch und schrecklich zugleich. Es verging kein Tag, an dem nicht ein Freund von jemandem von uns verstorben war. Es gab auch keinen Tag, an dem ich nicht weinte. Das Schöne aber war, dass sich unter das unaufhörliche Geräusch der Nähmaschinen auch ein Lachen mischte.“
Das NAMES Project veranstaltete seine erste Großausstellung am 11. Oktober 1987 auf der National Mall in Washington D.C.. Freunde und Familienangehörige verlasen dabei die Namen der Toten. Waren es anfangs nur 1.920 einzelne Panels, so wuchs deren Zahl ein Jahr später auf 8.288 an. Der riesige Quilt wurde anlässlich des ersten Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember 1988 international ausgestellt und im folgenden Jahr für den Friedensnobelpreis nominiert.
Schnell wurde der AIDS Memorial Quilt zum Symbol des Gedenkens an die Opfer dieser heimtückischen Krankheit – ein textiles Mahnmal gegen Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen mit HIV und AIDS.
AIDS Memorial Quilt: das weltweit größte Gemeinschafts-Kunstprojekt
„Der AIDS Memorial Quilt ist eine kraftvolle und herzliche Erinnerung an die anhaltende Epidemie. Geleitet von seiner grundlegenden Botschaft der Liebe und des Mitgefühls schärft der Quilt das Bewusstsein für das Immunschwächesyndrom (AIDS), das am weitesten fortgeschrittene Stadium des menschlichen Immunschwächevirus (HIV)“, schreibt das SFO Museum auf seiner Website.
Mit fast 50.000 Erinnerungsstücken, die mehr als 110.000 Menschen gewidmet sind, ist der AIDS Memorial Quilt das weltweit größte Gemeinschafts-Kunstprojekt. Das Kunstwerk wächst kontinuierlich weiter und besteht gegenwärtig aus mehr als 5.750 „Blöcken“. Der Quilt wiegt rund 54 Tonnen und wurde aus verschiedenen Stoffen (Spitze, Leder oder Nerz) und in verschiedenen Handarbeitstechniken hergestellt. Der Quilt steht heute unter der ständigen Verwaltung des National AIDS Memorial.
Freier Eintritt: Ausstellung läuft bis Januar 2026
Die Ausstellung „The AIDS Memorial Quilt“ ist bis zum 25. Januar 2026 am SFO International Airport zu sehen. Die Ausstellungsfläche befindet sich in der Abflughalle des International Terminal (Level 3, Galleries 4B and 4C) noch vor der Sicherheitskontrolle und ist damit für alle Flughafenbesucher zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen unter https://www.sfomuseum.org/exhibitions/aids-memorial-quilt sowie https://www.flysfo.com.
San Francisco bietet nicht nur am Flughafen spannende Ausstellungen. Auch in der Stadt wird für Kunst- und Kultur-Fans jede Menge geboten. Aktuelle Informationen dazu findet man hier: https://www.sftravel.com/de/dinge-die-zu-tun-sind/kunst-kultur.
OBEN können Sie passende Bilder direkt herunterladen. Einfach auf das gewünschte Foto klicken. Bitte beachten Sie die angegebenen Photo Credits.