Tourism Tropical North Queensland
Tourism Tropical North Queensland
c/o Global Spot GmbH
Oberbrunner Str. 4
81475 München
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Media Information
Great Barrier Reef für höchste globale Umweltauszeichnung nominiert
- Created: 22/04/2025
45_liftetime_of_greatness_1
GreatBarrierReef_Lifetime_of_Greatness_HeroImage_PhotoCredit_TTNQ.jpg
MasterReefGuide_MooreReef_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TEQ.jpg
Turtle_WilsonIsland_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TEQ.jpg
CoralNusery_WavelengthReefCruises_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TTNQ.jpg
HeartReef_Whitsundays_Queensland_PhotoCredit_TEQ.jpg
Jedes Jahr verleiht das United Nations Environment Programme (UNEP) im Rahmen des renommierten Umweltpreises „Champions of the Earth“ einen Lifetime Achievement Award – In diesem Jahr ist mit dem Great Barrier Reef auch ein ganzes Naturwunder nominiert –
Unterschriftenaktion: Die Initiative „Lifetime of Greatness“ bittet um weltweite Unterstützung,
das größte Korallenriff der Erde vom UNEP für sein „Lebenswerk“ auszuzeichnen
Das Great Barrier Reef ist für den renommierten Umweltpreis „Champions of the Earth“ des United Nations Environment Programme (UNEP) nominiert worden. Das UNESCO-Welterbe und größte Korallenriff der Erde könnte weltweit der erste nicht-menschliche Empfänger eines Lifetime Achievement Award werden – es ist die höchste Umweltauszeichnung des UNEP.
Die Nominierung, die heute am World Earth Day (22. April) bekannt gegeben wurde, erfolgte unter Federführung der Reef Guardian Councils der Great Barrier Reef Marine Park Authority und ist eine gemeinsame Initiative engagierter Gemeinden, Traditional Owners, Meereswissenschaftler, Schüler, Studenten, Tourismusunternehmen und Regierungsorganisationen.
Mit der Nominierung für den führenden UNEP-Umweltpreis möchte man das Bewusstsein für seine Fragilität schärfen und dazu inspirieren, das Riff zu besuchen und so zu seinem Schutz für zukünftige Generationen beizutragen.
Sir David Attenborough gehört zu den Umwelttitanen, die den Lifetime Achievement Award bereits erhalten haben. Er wird an eine lebende Person verliehen, die sich über Jahrzehnte hinweg für den Schutz der Erde und ihrer Bewohner einsetzt. „Nur lebende Personen können ausgezeichnet werden, und eine Person wird als eigenständiges Lebewesen definiert. Ausgehend von der UNESCO-Definition des Great Barrier Reef als global herausragendes und bedeutendes Lebewesen argumentieren wir, dass das weltgrößte Korallenriff somit die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt“, erklärt Jeff Baines, Vorsitzender der Reef Guardian Councils.
In einem speziell für die Nominierung produzierten Video sprechen Traditional Owners darüber, dass das Great Barrier Reef den First Nations seit Jahrtausenden als wichtiger Lehrer, Heiler und Versorger dient. Master Reef Guides und Meeresbiologen unterstützen die Nominierung ebenfalls und weisen darauf hin, dass das Great Barrier Reef mehr als 9.000 Arten von Meereslebewesen schützt und damit eines der artenreichsten Ökosysteme der Erde bildet.
> Video: https://vimeo.com/1075228960/c5cd65d010?share=copy
„Lifetime of Greatness“ Initiative ruft zur Unterschriftenaktion auf
Die UNEP-Umweltpreis-Nominierung ist Teil des Projekts „Lifetime of Greatness“, das Tourism Tropical North Queensland in Zusammenarbeit mit oben genannten Personen und Organisationen mit einem weltweiten Aufruf für eine Unterschriftenaktion auf der Website https://alifetimeofgreatness.com/ lanciert hat.
Mit einer Unterschrift und durch das Teilen von Social-Media-Inhalten zum Great Barrier Reef könnten Menschen aus aller Welt ihre Unterstützung für die Anerkennung des Great Barrier Reefs für den Lifetime Achievement Award zeigen und andere zum Mitmachen ermutigen, sagt Mark Olsen, CEO von Tourism Tropical North Queensland. „Die Tourismusbranche hat sich mit aller Kraft für diese Nominierung eingesetzt, weil wir täglich sehen, welchen positiven Einfluss das Great Barrier Reef auf die Menschen hat. Viele Besucher verstehen, wie wichtig dieses UNESCO-Welterbe für die Artenvielfalt und die indigene Kultur ist“, unterstreicht Olsen.
„Das Great Barrier Reef ist nicht nur ein Naturwunder – es ist ein Lebewesen, das seit Jahrtausenden still und leise Leben hervorbringt. Dies ist unsere Chance, etwas zurückzugeben und seinen Beitrag mit der verdienten Anerkennung zu würdigen und gleichzeitig das Bewusstsein für die kontinuierliche Arbeit zum Schutz seiner Schönheit und Artenvielfalt zu schärfen“, erklärt Anna Marsden, Managing Director der Great Barrier Reef Foundation.
„Das Great Barrier Reef ist ein würdiger Kandidat für diese prestigeträchtige Auszeichnung. Als größtes Korallenriffsystem der Welt, das eine atemberaubende Vielfalt an Meereslebewesen beheimatet, ist es das außergewöhnlichste Lebewesen der Erde“, bringt es Craig Davidson, CEO von Tourism and Events Queensland, auf den Punkt. „Das Riff ist lebenswichtig für die Umwelt, die darin lebenden Organismen und die umliegenden Communities. Diese Nominierung schärft das dringend benötigte Bewusstsein für seinen Schutz und die enorme Arbeit, die weiterhin dafür geleistet wird, damit auch zukünftige Generationen seine Pracht genießen können“, so Davidson weiter.
> Hier geht’s zur Unterschriftenaktion
Das Great Barrier Reef – das größte Korallenriff der Welt
Das Great Barrier Reef ist die größte lebende Struktur der Welt und eines der „Seven Natural Wonders of the World”. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Klimas auf unserem Planeten, dem Schutz der Küstengemeinden und der Erhaltung einer außerordentlichen Artenvielfalt.
Das rund 2.300 Kilometer lange Great Barrier Reef liegt im Nordosten Australiens und vor der Küste Queenslands. Seine Gesamtfläche von etwa 350.000 Quadratkilometern entspricht der Größe von Deutschland. Es ist das weltgrößte Korallenriff, das man aufgrund seiner Dimension sogar vom Weltall sehen kann. Das Great Barrier Reef besteht aus rund 3.000 Einzelriffen und mehr als 1.000 Inseln.
Das Great Barrier Reef macht zehn Prozent aller globalen Korallenriffsysteme aus und beheimatet über 9.000 verschiedene Arten, was es zu einem der komplexesten und vielfältigsten natürlichen Ökosysteme der Erde macht. Im „größten Aquarium der Welt“ leben rund 1.600 Fisch- und 1.500 Korallenarten, 136 Hai- und Rochenarten sowie über 30 Wal- und Delfinarten.
Am einfachsten können Besucher in die farbenfrohe und abwechslungsreiche Unterwasserwelt auf organisierten und öko-zertifizierten Tauch- oder Schnorchelausflügen „eintauchen“. Die Boote laufen ganz unterschiedliche Ziele an: eine Koralleninsel, eine kleine Sandbank, eine fest verankerte Plattform (Ponton) oder sie ankern auf dem offenen Meer. Die Tages-Touren werden ab Cairns, Port Douglas, Cape Tribulation, Mission Beach, Townsville, Airlie Beach, Town of 1770, Bundaberg und von vielen Inseln angeboten.
Ein Riff-Ausflug mit Tiefgang – mit den „Master Reef Guides“
Niemand kennt sich mit der Unterwasserwelt am Great Barrier Reef besser aus! Der australische Bundesstaat Queensland setzt mit dem weltweit ersten „Master Reef Guide“-Programm neue Maßstäbe in der Ausbildung von Meeresbiologen, die Urlaubern das weltgrößte Korallenriff noch verständlicher und intensiver nahebringen sollen. Die Riff-Botschafter – man erkennt sie an ihren auffallenden gelben und blauen Shirts – liefern Insel-Besuchern und Gästen auf Schnorchel- und Tauchausflügen aktuelle Informationen und erzählen spannende Geschichten über das Weltnaturerbe.
Jeder Urlauber, der das Riff besucht, tut Gutes
Ein Besuch am Great Barrier Reef ist eine der besten Möglichkeiten, seinen Schutz zu unterstützen. Jeder Urlauber, der mit einem zertifizierten Bootsunternehmen das Riff besucht, tut Gutes. 8 Australische Dollar (umgerechnet etwa 4,50 Euro) pro Person werden an die Great Barrier Reef Marine Park Authority abgeführt. Die Gelder der „Environmental Management Charge“ werden für Bildung, Forschung sowie Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen verwendet.
Einen Tagesausflug ans Riff unternehmen und gleichzeitig Forschungsarbeit leisten – in Queensland können Touristen das Angenehme mit dem Nützlichem verbinden. Weitere Details zu den einzelnen Conservation-Projekten, bei denen Urlauber aktiv mithelfen können, findet man ebenfalls unter https://alifetimeofgreatness.com/.
OBERHALB & UNTERHALB dieser Pressemeldung finden Sie zehn passende Bilder. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.
Videos, Audiomaterial, O-Töne und noch mehr Bilder findet man auch hier: https://www.dropbox.com/scl/fo/eqqq4u1qjofbr03eay150/AAahI8rF67BNdsyLt3JayHY?rlkey=o7lo7peiyv9akt4rjga4tsj24&st=e60rmpae&dl=0
45_liftetime_of_greatness_2
GreatBarrierReef_PhotoCredit_JemmaCraig.jpg
FitzroyReef_Gladstone_PhotoCredit_TEQ.jpg
Nemo_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TEQ.jpg
Snorkeling_GreatBarrierReef_ReefMagic_Queensland_PhotoCredit_TTNQ.jpg
GreenIsland_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TTNQ.jpg
La Grande Barriera Corallina candidata al più alto riconoscimento ambientale globale
- Created: 22/04/2025
45_liftetime_of_greatness_1
GreatBarrierReef_Lifetime_of_Greatness_HeroImage_PhotoCredit_TTNQ.jpg
MasterReefGuide_MooreReef_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TEQ.jpg
Turtle_WilsonIsland_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TEQ.jpg
CoralNusery_WavelengthReefCruises_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TTNQ.jpg
HeartReef_Whitsundays_Queensland_PhotoCredit_TEQ.jpg
Ogni anno, il Programma delle United Nations Environment Programme (UNEP) assegna, nell’ambito del prestigioso premio ambientale “Champions of the Earth”, un Lifetime Achievement Award – Quest’anno è stato nominato anche un intero meraviglia naturale: la Grande Barriera Corallina –
Petizione: L’iniziativa “Lifetime of Greatness” chiede il sostegno globale per far riconoscere dal UNEP il più
grande sistema corallino del mondo per la sua “opera di una vita”.
La Grande Barriera Corallina è stata candidata al prestigioso premio ambientale "Champions of the Earth" del Programma delle Nazioni Unite per l'Ambiente (UNEP). Questo sito patrimonio mondiale dell’UNESCO e il più grande sistema corallino del pianeta potrebbe diventare il primo destinatario non umano del Lifetime Achievement Award, il più alto riconoscimento ambientale conferito dall’UNEP.
La candidatura, annunciata oggi in occasione della Giornata Mondiale della Terra (22 aprile), è nata su iniziativa dei Reef Guardian Councils della Great Barrier Reef Marine Park Authority ed è il risultato di uno sforzo congiunto di comunità e imprese impegnate, tra cui i Traditional Owners, scienziati marini, studenti delle scuole e delle università, nonché operatori turistici.
Con questa candidatura al più importante premio ambientale dell’UNEP si intende aumentare la consapevolezza sulla fragilità del reef e ispirare le persone a visitarlo, contribuendo così attivamente alla sua tutela per le generazioni future.
Sir David Attenborough è tra i titani dell’ambiente che hanno già ricevuto il Lifetime Achievement Award. Il premio è solitamente assegnato a una persona vivente che si è dedicata per decenni alla salvaguardia della Terra e dei suoi abitanti. “Solo le persone viventi possono essere premiate, e una persona è definita come un ‘essere vivente indipendente’. Partendo dalla definizione dell’UNESCO della Grande Barriera Corallina come organismo vivente di eccezionale importanza globale, sosteniamo che il più grande sistema corallino del mondo soddisfa pienamente i criteri di partecipazione”, spiega Jeff Baines, presidente dei Reef Guardian Councils.
In un video realizzato appositamente per la candidatura, i Traditional Owners raccontano come la Grande Barriera Corallina sia da millenni un importante insegnante, guaritore e fonte di sostentamento per le Prime Nazioni. Anche i Master Reef Guides e i biologi marini sostengono la candidatura, sottolineando che la barriera protegge oltre 9.000 specie marine, rendendola uno degli ecosistemi più ricchi di biodiversità al mondo.
Video: https://vimeo.com/1075228960/c5cd65d010?share=copy
L’iniziativa “Lifetime of Greatness” lancia una petizione globale
La candidatura al premio ambientale UNEP fa parte del progetto “Lifetime of Greatness”, lanciato da Tourism Tropical North Queensland in collaborazione con le comunità, le organizzazioni e i soggetti già menzionati, attraverso un appello globale a firmare una petizione sulla piattaforma: https://alifetimeofgreatness.com .
Attraverso una semplice firma e condividendo contenuti sui social media dedicati alla Grande Barriera Corallina, persone da tutto il mondo possono esprimere il proprio sostegno per il riconoscimento del reef con il Lifetime Achievement Award, incoraggiando altri a unirsi all’iniziativa, afferma Mark Olsen, CEO di Tourism Tropical North Queensland. “Il settore turistico ha sostenuto con forza questa candidatura perché ogni giorno vediamo l’impatto positivo che la Grande Barriera Corallina ha sulle persone. Molti visitatori comprendono quanto questo sito UNESCO sia fondamentale per la biodiversità e per le culture indigene”, sottolinea Olsen.
“La Grande Barriera Corallina non è solo una meraviglia naturale – è un essere vivente che da millenni genera vita in silenzio. Questa è la nostra occasione per restituirle qualcosa, riconoscendone il valore e sensibilizzando l’opinione pubblica sull’importanza della sua conservazione e della straordinaria biodiversità che custodisce”, dichiara Anna Marsden, Direttrice Generale della Great Barrier Reef Foundation.
“La Grande Barriera Corallina è una candidata perfetta per questo premio prestigioso. Come il più grande sistema corallino del mondo, che ospita una sorprendente varietà di specie marine, rappresenta il più straordinario organismo vivente della Terra”, afferma Craig Davidson, CEO di Tourism and Events Queensland. “Il reef è essenziale per l’ambiente, per gli organismi che lo abitano e per le comunità circostanti. Questa candidatura contribuisce a rafforzare la consapevolezza necessaria per la sua protezione e riconosce il lavoro instancabile che continua a essere svolto affinché anche le generazioni future possano ammirarne la bellezza”, conclude Davidson.
La Grande Barriera Corallina – la più grande barriera corallina del mondo
La Grande Barriera Corallina è la più grande struttura vivente del mondo ed è una delle "Sette Meraviglie Naturali del Mondo". Gioca un ruolo fondamentale nella regolazione del clima del nostro pianeta, nella protezione delle comunità costiere e nella conservazione di una straordinaria biodiversità.
La Grande Barriera Corallina si estende per circa 2.300 chilometri lungo la costa nord-orientale dell'Australia, al largo della Queensland. La sua superficie totale di circa 350.000 chilometri quadrati è equivalente alla dimensione della Germania. È il più grande sistema di barriera corallina del mondo, tanto che può essere visto dallo spazio. La Grande Barriera Corallina è composta da circa 3.000 singoli reef e oltre 1.000 isole.
La Grande Barriera Corallina rappresenta il 10% di tutti i sistemi di barriera corallina globali e ospita oltre 9.000 specie diverse, rendendola uno degli ecosistemi naturali più complessi e diversificati della Terra. Nel "più grande acquario del mondo" vivono circa 1.600 specie di pesci, 1.500 specie di coralli, 136 specie di squali e razze, oltre a più di 30 specie di balene e delfini.
I visitatori possono "immergersi" nel mondo sottomarino colorato e variegato attraverso escursioni di snorkeling e immersioni eco-certificate. Le imbarcazioni si dirigono verso diverse destinazioni, come isole coralline, piccole lingue di sabbia, piattaforme ancorate (pontoni) o ancora nel mare aperto. Le escursioni di una giornata partono da città come Cairns, Port Douglas, Cape Tribulation, Mission Beach, Townsville, Airlie Beach, Town of 1770, Bundaberg e molte isole circostanti.
Ogni turista che visita la barriera corallina fa del bene
Visitare la Grande Barriera Corallina è uno dei modi migliori per supportare la sua protezione. Ogni turista che visita il reef con una compagnia di navigazione certificata contribuisce positivamente. 8 dollari australiani (circa 4,50 euro) per persona vengono destinati alla Great Barrier Reef Marine Park Authority. I fondi raccolti tramite la "Environmental Management Charge" vengono utilizzati per attività di educazione, ricerca e misure di protezione e conservazione.
Partecipa alla petizione. Inoltre, il sito web offre molte altre informazioni sulla Grande Barriera Corallina e su entusiasmanti progetti di conservazione, dove i turisti possono contribuire attivamente: https://alifetimeofgreatness.com/
Immagini: Materiale fotografico correlato a questo comunicato stampa è disponibile sopra. Si prega di rispettare i crediti fotografici indicati.
Video, materiale audio, dichiarazioni dirette e altre immagini sono disponibili anche qui: https://www.dropbox.com/scl/fo/eqqq4u1qjofbr03eay150/AAahI8rF67BNdsyLt3JayHY?rlkey=o7lo7peiyv9akt4rjga4tsj24&st=e60rmpae&dl=0
45_liftetime_of_greatness_2
GreatBarrierReef_PhotoCredit_JemmaCraig.jpg
FitzroyReef_Gladstone_PhotoCredit_TEQ.jpg
Nemo_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TEQ.jpg
Snorkeling_GreatBarrierReef_ReefMagic_Queensland_PhotoCredit_TTNQ.jpg
GreenIsland_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TTNQ.jpg
La Grande Barrière de corail nominée pour la plus haute distinction environnementale mondiale
- Created: 22/04/2025
45_liftetime_of_greatness_1
GreatBarrierReef_Lifetime_of_Greatness_HeroImage_PhotoCredit_TTNQ.jpg
MasterReefGuide_MooreReef_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TEQ.jpg
Turtle_WilsonIsland_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TEQ.jpg
CoralNusery_WavelengthReefCruises_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TTNQ.jpg
HeartReef_Whitsundays_Queensland_PhotoCredit_TEQ.jpg
Chaque année, le Programme des Nations Unies pour l'environnement (PNUE) décerne, dans le cadre du prestigieux prix « Champions of the Earth»,
un Lifetime Achievement Award. Cette année, c’est une merveille naturelle entière qui est en lice : la Grande Barrière de corail.
Pétition : L’initiative « Lifetime of Greatness » appelle au soutien mondial pour que le plus grand récif corallien
de la planète soit récompensé par le PNUE pour l’ensemble de son œuvre.
La Grande Barrière de corail a été nominée pour le prestigieux prix environnemental « Champions de la Terre » du Programme des Nations Unies pour l’environnement (PNUE). Ce site classé au patrimoine mondial de l’UNESCO, plus grand récif corallien au monde, pourrait devenir le tout premier lauréat non humain d’un Lifetime Achievement Award, la plus haute distinction environnementale du PNUE.
L’annonce de cette nomination, faite aujourd’hui à l’occasion de la Journée mondiale de la Terre (22 avril), est le fruit d’une initiative des Reef Guardian Councils de la Great Barrier Reef Marine Park Authority. Elle réunit des communautés et entreprises engagées, y compris des propriétaires traditionnels, des océanographes, des élèves, des étudiants et des acteurs du tourisme.
Avec cette nomination au principal prix environnemental du PNUE, les initiateurs souhaitent sensibiliser à la fragilité du récif et encourager les gens à le visiter, contribuant ainsi à sa préservation pour les générations futures.
Sir David Attenborough fait partie des géants de l’environnement qui ont déjà reçu le Lifetime Achievement Award. Ce prix est décerné à une personne vivante qui s’est engagée pendant des décennies pour la protection de la Terre et de ses habitants. « Seules des personnes vivantes peuvent recevoir cette distinction, et une personne est définie comme un « être vivant distinct ». En nous basant sur la définition de l’UNESCO, qui considère la Grande Barrière de corail comme un être vivant exceptionnel et d’importance mondiale, nous soutenons que le plus grand récif corallien de la planète répond aux critères d’éligibilité », explique Jeff Baines, président des Reef Guardian Councils.
Dans une vidéo spécialement produite pour la nomination, des Traditional Owners témoignent du rôle fondamental de la Grande Barrière de corail, qui agit depuis des millénaires comme enseignante, guérisseuse et pourvoyeuse pour les First Nations. Les Master Reef Guides et les biologistes marins soutiennent également la candidature et soulignent que la Grande Barrière de corail abrite plus de 9 000 espèces marines, en faisant ainsi l’un des écosystèmes les plus riches en biodiversité de la planète.
Vidéo: https://vimeo.com/1075228960/c5cd65d010?share=copy
L’initiative « Lifetime of Greatness » lance un appel à signatures
La nomination au prix environnemental du PNUE fait partie du projet « Lifetime of Greatness », lancé par Tourism Tropical North Queensland en collaboration avec les personnes et organisations mentionnées ci-dessus, accompagné d’un appel mondial à signatures sur le site internet : https://alifetimeofgreatness.com/
Avec une signature et en partageant du contenu sur les réseaux sociaux au sujet de la Grande Barrière de corail, les gens du monde entier peuvent exprimer leur soutien à sa reconnaissance dans le cadre du Lifetime Achievement Award, et encourager d'autres à faire de même, explique Mark Olsen, directeur général de Tourism Tropical North Queensland. « Le secteur du tourisme s’est pleinement mobilisé pour cette nomination, car nous constatons chaque jour l’impact positif de la Grande Barrière de corail sur les gens. De nombreux visiteurs comprennent l’importance de ce site classé au patrimoine mondial de l’UNESCO pour la biodiversité et la culture autochtone », souligne Olsen.
« La Grande Barrière de corail n’est pas seulement une merveille naturelle – c’est un être vivant qui, depuis des millénaires, génère silencieusement la vie. C’est notre chance de lui rendre hommage, de reconnaître sa contribution comme il se doit, tout en sensibilisant à la nécessité de continuer à protéger sa beauté et sa biodiversité », explique Anna Marsden, directrice générale de la Great Barrier Reef Foundation.
« La Grande Barrière de corail est une candidate digne de cette distinction prestigieuse. En tant que plus grand système récifal du monde, abritant une incroyable diversité de vie marine, elle représente l’un des êtres vivants les plus extraordinaires de la planète », résume Craig Davidson, PDG de Tourism and Events Queensland. « Le récif est essentiel à l’environnement, aux organismes qui y vivent et aux communautés environnantes. Cette nomination permet de sensibiliser à sa protection et met en lumière l’énorme travail réalisé pour qu’il puisse être admiré par les générations futures », ajoute Davidson.
La Grande Barrière de corail – le plus grand récif corallien du monde
La Grande Barrière de corail est la plus grande structure vivante de la planète et l'une des Sept Merveilles naturelles du monde. Elle joue un rôle essentiel dans la régulation du climat mondial, la protection des communautés côtières et la préservation d’une biodiversité exceptionnelle.
Située au nord-est de l’Australie, au large des côtes du Queensland, la Grande Barrière de corail s’étend sur environ 2 300 kilomètres. Sa superficie totale de 350 000 kilomètres carrés équivaut à celle de l’Allemagne. C’est le plus grand récif corallien du monde, si vaste qu’il est visible depuis l’espace. Il est composé d’environ 3 000 récifs individuels et de plus de 1 000 îles.
La Grande Barrière de corail représente 10 % des récifs coralliens mondiaux et abrite plus de 9 000 espèces différentes, ce qui en fait l’un des écosystèmes naturels les plus complexes et les plus riches de la planète. Dans ce « plus grand aquarium du monde » vivent quelque 1 600 espèces de poissons, 1 500 espèces de coraux, 136 espèces de requins et de raies, ainsi que plus de 30 espèces de baleines et de dauphins.
Le moyen le plus simple de découvrir ce monde sous-marin coloré et diversifié est de participer à des excursions de plongée ou de snorkeling organisées et éco-certifiées. Les bateaux se rendent vers divers sites : des îles coralliennes, de petits bancs de sable, des plateformes ancrées (pontons) ou mouillent en pleine mer. Des excursions à la journée sont proposées depuis Cairns, Port Douglas, Cape Tribulation, Mission Beach, Townsville, Airlie Beach, Town of 1770, Bundaberg ainsi que depuis de nombreuses îles.
Chaque visiteur agit pour une bonne cause
Visiter la Grande Barrière de corail est l’un des meilleurs moyens de soutenir sa protection. Chaque touriste qui s’y rend avec une entreprise de bateaux certifiée contribue directement à sa préservation. 8 dollars australiens (soit environ 4,50 euros) par personne sont reversés à la Great Barrier Reef Marine Park Authority. Ces fonds issus de la « Environmental Management Charge » servent à financer des actions de sensibilisation, de recherche, de conservation et de protection.
Pour signer la pétition : https://alifetimeofgreatness.com/ . Le site fournit également de nombreuses informations sur la Grande Barrière de corail ainsi que des projets de conservation passionnants auxquels les visiteurs peuvent activement participer.
Des images adaptées à ce communiqué de presse se trouvent ci-dessus. Veuillez respecter les crédits photo indiqués.
Des vidéos, fichiers audio, interviews et encore plus d’images sont disponibles ici :
https://www.dropbox.com/scl/fo/eqqq4u1qjofbr03eay150/AAahI8rF67BNdsyLt3JayHY?rlkey=o7lo7peiyv9akt4rjga4tsj24&st=e60rmpae&dl=0
45_liftetime_of_greatness_2
GreatBarrierReef_PhotoCredit_JemmaCraig.jpg
FitzroyReef_Gladstone_PhotoCredit_TEQ.jpg
Nemo_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TEQ.jpg
Snorkeling_GreatBarrierReef_ReefMagic_Queensland_PhotoCredit_TTNQ.jpg
GreenIsland_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TTNQ.jpg
Australisches Reiseziel mit Öko-Siegel ausgezeichnet: Cassowary Coast erhält „ECO Destination“-Zertifizierung
- Created: 08/04/2025
44_cassowary_coast_eco_siegel
MissionBeach_DunkIsland_CassowaryCoast_TropicalNorthQueensland.jpg
HinchinbrookIsland_Beach_CassowaryCoast_TropicalNorthQueensland.jpg
Kasuar_EttyBay_CassowaryCoast_TropicalNorthQueensland.jpg
MissionBeach_CassowaryCoast_TropicalNorthQueensland.jpg
MamuTropicalSkywalk_CassowaryCoast_TropicalNorthQueensland.jpg
Erneut wird eine ganze Region in Australien für Ökotourismus und nachhaltige Praktiken ausgezeichnet –
Das Öko-Siegel von „Ecotourism Australia“ unterstreicht, warum
Tropical North Queensland als führendes Ziel für umweltbewusste Reisende gilt
Die australische Region Cassowary Coast im Norden von Queensland wurde mit einer „ECO Destination“-Zertifizierung ausgezeichnet. Das durch „Ecotourism Australia“ verliehene Öko-Siegel unterstreicht das Engagement der Region für weltweit anerkannte nachhaltige Tourismuspraktiken, für den Erhalt ihrer einzigartigen Naturschätze und die gleichzeitige Verpflichtung, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, umweltfreundliche Praktiken umzusetzen und Nachhaltigkeitsprojekte voranzutreiben.
Mit der Zertifizierung gehört die Cassowary Coast zu einer ausgewählten Gruppe von Reisezielen, die höchste Standards für ökologische Nachhaltigkeit erreicht haben – ein von Touristen zunehmend nachgefragtes Urlaubsmerkmal. Queenslands Umwelt- und Tourismusminister Andrew Powell sagte, international anerkannte Akkreditierungen wie die „ECO Destination“-Zertifizierung seien unerlässlich, um Queensland als Vorreiter im nachhaltigen Tourismus zu positionieren. „Reisende werden sich ihres ökologischen Fußabdrucks immer bewusster. Das Ökotourismus-Siegel ist daher ein Weg, sinnvolle und nachhaltige Reiseerlebnisse zu gewährleisten. Die neue Zertifizierung der Cassowary Coast gibt Urlaubern die Gewissheit, dass sie die lokalen Gemeinden unterstützen, natürliche Lebensräume schützen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen“, so der Minister.
Um ein ECO-zertifiziertes Naturreiseziel zu werden, müssen verschiedene ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeitspraktiken umgesetzt werden und mindestens 80 von 100 Kriterien erfüllt sein. Dabei werden die international anerkannten „Green Destinations Standards“ eingehalten. Diese Standards umfassen die sechs Hauptthemen „Destination Management“, „Natur und Landschaft“, „Umwelt und Klima“, „Kultur und Tradition“, „soziales Wohlbefinden“ sowie „Wirtschaft und Gastfreundschaft“.
„Wir danken der Gemeinde und der Regierung von Queensland für ihre Unterstützung beim Erlangen dieser Auszeichnung. Sie würdigt das Engagement der Region für den Erhalt unserer Regenwälder, unserer Strände und unseres Wildlife und stellt sicher, dass diese auch von künftigen Generationen verantwortungsvoll genutzt werden können“, erklärt Bürgermeisterin Teresa Millwood vom Cassowary Coast Regional Council.
„Die Region hat eine immense ökologische und kulturelle Bedeutung und setzt sich für nachhaltigen Tourismus ein, der sowohl der Bevölkerung als auch den Besuchern zugutekommt“, sagt Elissa Keenan, CEO von Ecotourism Australia.
Cassowary Coast bietet einzigartige Flora & Fauna
Die Cassowary Coast liegt südlich von Cairns und ist Heimat einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Urlauber können in den tropischen Regenwäldern mit etwas Glück den seltenen Helmkasuaren (Cassowary) begegnen. Schätzungen zufolge existieren nur noch wenige tausend Exemplare des mit Emus verwandten Laufvogels. Für die Feuchttropen-Region spielt der Kasuar eine besonders wichtige Rolle beim Erhalt der einzigartigen Flora, denn der Vogel ist die einzige Tierart, die in der Lage ist, Samen von mehr als 70 verschiedenen Bäumen in diesem Gebiet zu verteilen. Ohne ihn würde das Ökosystem seine Bio-Diversität verlieren.
Zur Region gehören unter anderem Innisfail, Etty Bay, Mission Beach, Dunk Island, Tully, Cardwell sowie Hinchinbrook Island – mit 393 Quadratkilometern der weltgrößte insulare Nationalpark und die größte Insel am Great Barrier Reef. Die unbewohnte Insel lässt sich am besten auf dem 32 Kilometer langen Thorsborne Trail entdecken. Um die Artenvielfalt der Insel zu schützen, dürfen maximal 40 Personen gleichzeitig auf der Wanderroute unterwegs sein. Mehr Einzelheiten über die Cassowary Coast unter https://cassowarycoasttourism.com.au/.
Mit der Cassowary Coast hat nun ein weiteres Reiseziel in Tropical North Queensland die begehrte „ECO Destination“-Zertifizierung erhalten. Vorreiter war die Region Port Douglas Daintree. Sie wurde im Jahr 2019 zur weltweit ersten „Eco-Destination“ berufen. Diese Auszeichnung durch „Ecotourism Australia“ war ein Novum, da bis dato lediglich einzelne Unternehmen zertifiziert wurden. Damit erhielt erstmalig eine ganze Region dieses besondere Öko-Siegel.
Das Öko-Siegel von „Ecotourism Australia“
Für touristische Unternehmen in Australien wird es immer wichtiger, neben gut ausgebildeten Guides sowie authentischen Reiseerlebnissen und Unterkünften, auf Umweltschutz zu achten. In Tropical North Queensland engagieren sich viele Tour-Veranstalter, Riff-Anbieter und Hoteliers für nachhaltigen Tourismus. Urlauber erkennen diese Unternehmen an einem speziellen Öko-Siegel. Dieses wird von „Ecotourism Australia“ ausgestellt. Und der Trend schwappt sogar bis nach Europa: Immer mehr europäische Reiseveranstalter versuchen, gerade mit diesen Öko-zertifizierten Leistungsträgern zusammenzuarbeiten. Weitere Informationen zu „Ecotourism Australia“ unter https://www.ecotourism.org.au/.
Reiseportal stellt nachhaltige Erlebnisse in Tropical North Queensland vor
Dank des Sustainable Travel Hub können Australien-Urlauber noch bewusster durch Queenslands tropischen Norden reisen. Das Reiseportal auf der Destinations-Website von Tourism Tropical North Queensland listet viele klimabewusste Angebote, nachhaltige Kulturerlebnisse, interaktive Natur- und Tierschutzprogramme sowie öko-zertifizierte Veranstalter in der Region. Vorgestellt werden dabei unter anderem Touren mit den First Nations, die spannende Führungen durch den Regenwald oder zum Great Barrier Reef anbieten. Interessierte können zudem Einrichtungen, die kranke, verletzte und verwaiste einheimische Tiere aufnehmen, ausfindig machen. Das Reiseportal beschreibt auch mehrere neu initiierte Korallenaufzucht-Projekte und zeigt Maßnahmen wie Urlauber das weltgrößte Korallenriff besser schützen können. Mehr Details unter https://tropicalnorthqueensland.org.au/plan-your-trip/sustainable-travel/.
OBEN finden Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.
Cooktown feiert ihren Entdecker, Rock im Outback & Schubkarren-Rennen: Jede Menge los in Tropical North Queensland
- Created: 18/03/2025
43_events_2025
CooktownDiscoveryFestival_MusketFiring_Re-enactment_PhotoCredit_LovegreenPhotography.jpg
PortDouglasCarnivale_StreetParade_PhotoCredit_AlisonGeorge_CatseyeProductions.jpg
Outback_Rock_and_Blues_Festival_UndaraNP.jpg
GreatWheelbarrowRace_TropicalNorthQueensland.jpg
CooktownDiscoveryFestival_StreetParade_PhotoCredit_LovegreenPhotography.jpg
Im Jahr 1770 erreichten James Cook und seine „Endeavour“-Crew australischen Boden –
Das kleine Städtchen Cooktown feiert im Juni ein großes Festival zu Ehren des britischen Seefahrers –
In den kommenden Monaten finden mit dem Outback Rock and Blues Festival, dem Great Wheelbarrow Race und
dem Port Douglas Carnivale weitere, ganz besondere Events in Queenslands tropischem Norden statt
In Tropical North Queensland finden in den nächsten Monaten mehrere kulturelle Veranstaltungen in besonderer Umgebung statt. Auch manch ungewöhnliche, zum Teil sehr kuriose Events werden Tausende Besucher anlocken.
Cooktown feiert die Landung des berühmten Seefahrers James Cook
Die nördlichste „Stadt“ an der australischen Ostküste ist Austragungsort des Cooktown Discovery Festivals. Vom 20. bis 22. Juni veranstalten die Einwohner ein großes Volksfest zu Ehren der Landung des britischen Entdeckers James Cook. Vor 255 Jahren – es war im Juni 1770 – liefen Cook und seine Besatzung am Great Barrier Reef auf Grund. Mit großer Mühe landeten sie an der Mündung des später nach dem Schiff – der Endeavour – benannten Flusses in Cooktown.
Laiendarsteller mit ihren aufwendig gestalteten Kostümen stellen die historische Landung und den Aufenthalt von James Cook in einer realistischen Inszenierung nach. Auf dem Programm stehen auch eine große Straßenparade, Konzerte, abendliche Shows sowie das feierliche Abschlussfeuerwerk. Auch das Volk der Guugu Yimithirr ist mit Tanz- und Didgeridoo-Aufführungen Teil des dreitägigen Spektakels und gibt Einblicke in die indigene Kultur der Cape York-Halbinsel.
Das Cooktown Discovery Festival lockt jährlich Tausende Besucher an. Die 2.000 Einwohner zählende Stadt Cooktown liegt auf der Cape York-Halbinsel, rund vier Stunden Fahrt von Cairns entfernt. Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen unter https://cooktownexpo.com.au/.
Rock and Blues im Outback
Musik-Fans werden vom 25. bis 27. April zum Outback Rock and Blues Festival im Undara Volcanic Nationalpark erwartet. Bei diesem Event am Savannah Way treten die besten Country- und Blues-Künstler Australiens auf.
Der Nationalpark ist eines der größten geologischen Wunder des Landes. Das ausgeprägteste Lava-Röhren-System der Erde entstand vor etwa 190.000 Jahren bei der Eruption eines Vulkans, dessen Kegel weithin in der flachen Grassteppe sichtbar ist. Das riesige begehbare Tunnelsystem kann man auf einer geführten Tour bestaunen. Inmitten der Savannenlandschaft können Urlauber in liebevoll restaurierten Eisenbahnwaggons übernachten. Das Frühstück wird traditionell draußen im Busch zubereitet – seinen Toast grillt man dabei über offenem Feuer. Die Gegend liegt gut vier Autostunden von Cairns entfernt. Weitere Details zum Outback Rock and Blues Festival unter https://www.discoveryholidayparks.com.au/resorts/undara/activities-attractions/rock-and-blues.
Über 140 Kilometer: Schubkarren-Wettlauf für einen guten Zweck
Ein Wettrennen mit einer Schubkarre – und das durchs Outback. Beim kräfteraubenden und verrückten Great Wheelbarrow Race treten die Bewohner von Mareeba und Chillagoe im Hinterland von Cairns jedes Jahr im Mai gegeneinander an, um für wohltätige Zwecke zu sammeln und kleinere Gemeinden zu unterstützen.
Vom 9. bis 11. Mai schieben die Teilnehmer des Wettrennens auf einer Strecke von 140 Kilometern eine Schubkarre von Mareeba bis Chillagoe. Die Rennstrecke ist in drei Abschnitte unterteilt: 42 Kilometer von Mareeba bis Dimbulah, 65 Kilometer von Dimbulah bis Almaden und 33 Kilometer von Almaden bis Chillagoe. Bis auf die letzten 20 Kilometer vor Chillagoe ist der Weg durchgehend asphaltiert. Die meisten Teams bestehen aus zwei bis zehn Teilnehmern (Männer, Frauen, gemixte Staffeln). In den Vor-Corona-Jahren nahmen mehr als 70 Teams am Great Wheelbarrow Race teil. Dadurch konnten jedes Jahr bis zu 280.000 Euro an Spenden gesammelt werden.
> Video: https://www.youtube.com/watch?v=acRlBrwUW7I
Ende des 19. Jahrhunderts gab es im Norden Queenslands wenig Arbeit und kaum Transportmöglichkeiten, weswegen Bergarbeiter bei der Arbeitssuche zum Transport ihrer Habseligkeiten häufig Schubkarren nutzten. Als Erinnerung an diese ersten Pioniere erhielt die Straße zwischen Mareeba und Chillagoe im Jahr 2004 den Namen Wheelbarrow Way. Der kleine Ort Mareeba in den Atherton Tablelands befindet sich rund eine Autostunde landeinwärts von Cairns. Hier beginnt mit der „Gulf Savannah“-Region das trockene Outback von Tropical North Queensland. Auffallend sind die rote Erde, viele Termitenhügel sowie beeindruckende Schluchten, Höhlen und Felslandschaften. Mehr Informationen zum Great Wheelbarrow Race unter https://greatwheelbarrowrace.com.au/.
Karneval zwischen Riff und Regenwald
Vom 23. bis 25. Mai findet der Port Douglas Carnivale statt. Einheimische und Besucher aus aller Welt feiern drei Tage lang die Kultur und das Leben in den tropischen Breitengraden zwischen Riff und Regenwald. Der Karneval beginnt mit einer großen Parade durch die Straßen von Port Douglas. Auffallend geschmückte Umzugswagen, kostümierte Tänzer, Stelzenläufer, Feuerspucker und Musiker verwandeln die Stadt in eine lebendige Karnevalshochburg.
Weitere Höhepunkte der Feierlichkeiten sind Auftritte von DJs und Live Bands, Kabarett- und Comedy-Veranstaltungen, beeindruckende Zirkusakrobatik, Kunst- und Fotoausstellungen und ein buntes Familien-Programm. Auch Gourmets und Weinliebhaber kommen auf ihre Kosten. Sie können sich bei „The Longest Lunch“ von den besten Küchenchefs der Region kulinarisch verwöhnen lassen.
> Video: https://www.youtube.com/watch?v=YOe-g4LhozQ&t=9s
Port Douglas liegt gut eine Autostunde nördlich von Cairns. Der Ort in der Region Port Douglas Daintree ist Australiens erstes öko-zertifiziertes Reiseziel und idealer Ausgangspunkt zu zwei UNESCO-Welterbestätten – zum Great Barrier Reef und in den Daintree Rainforest, einem der ältesten tropischen Regenwälder auf diesem Planeten. Weitere Einzelheiten zum Port Douglas Carnivale unter https://www.carnivale.com.au.
Noch mehr Events in Tropical North Queensland sind hier gelistet: https://tropicalnorthqueensland.org.au/whats-on/.
OBEN finden Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.
Reef Recovery Day: Contribuire alla crescita dei coralli sulla Grande Barriera Corallina
- Created: 24/02/2025
42_reef_recovery_day
DreamtimeDiveSnorkel_Vessel_GreatBarrierReef_PhotoCredit_DaveyHoulton.jpg
ReefRecoveryDay_ReefStars_DreamtimeDiveSnorkel_PhotoCredit_ClaudiaFischerPhoto.jpg
MARRS_ReefStars_GBR_Biology_PhotoCredit_TTNQ.jpg
ReefRecoveryDay_ReefStars_boat_DreamtimeDiveSnorkel_PhotoCredit_ClaudiaFischerPhoto.jpg
DreamtimeDiveSnorkel_Gladbodenboot.jpg
I viaggiatori in Australia partecipano all'installazione delle MARRS Reef Stars durante un'escursione sulla barriera corallina –
Strutture in acciaio per restaurare le parti danneggiate della Grande Barriera Corallina
Una nuova iniziativa di scienza partecipativa ha preso vita sulla Grande Barriera Corallina con il lancio del "Reef Recovery Day". Ora, una volta alla settimana, i viaggiatori possono contribuire all'installazione di speciali strutture in acciaio, chiamate MARRS Reef Stars, per ripristinare i tratti di barriera corallina danneggiati.
Grazie a questa iniziativa di Dreamtime Dive & Snorkel, i turisti collaborano con scienziati esperti e membri delle comunità indigene per riparare le parti degradate del reef.
Mars Assisted Reef Restoration System (MARRS)
Dreamtime Dive & Snorkel utilizza il sistema Mars Assisted Reef Restoration System (MARRS) per stabilizzare i detriti corallini causati dai cicloni. In un primo momento, biologi marini e Traditional Owners (i custodi tradizionali del mare) fissano insieme ai visitatori frammenti di corallo intatti sulle Reef Stars.
Queste strutture esagonali in acciaio sono ricoperte di granuli e sabbia grossolana. Questo rivestimento non solo protegge la struttura metallica, ma offre anche una superficie ruvida che facilita l’adesione dei frammenti di corallo. Una volta installate e collegate tra loro sul fondale marino, le Reef Stars forniscono un supporto stabile che accelera la crescita dei coralli.
Nel tempo, i frammenti di corallo fissati si fondono con la struttura in acciaio e crescono come un reef naturale. Senza un fondale stabile, questi frammenti avrebbero scarse possibilità di sopravvivenza, poiché sarebbero continuamente spostati dalle correnti.
Dal 2020, quando sono state installate le prime Reef Stars sulla Grande Barriera Corallina, gli scienziati hanno osservato un aumento del 50% della copertura corallina in soli 18 mesi. Il team di Dreamtime Dive & Snorkel ha già installato oltre 1000 Reef Stars in diversi punti della barriera corallina nel Tropical North Queensland, ma finora i viaggiatori non erano coinvolti nel progetto.
Il metodo Reef Star è stato sviluppato dal gruppo Mars Incorporated (produttore delle celebri barrette di cioccolato) e testato per dieci anni in Indonesia, sull’isola di Sulawesi. Il progetto sulla Grande Barriera Corallina è supportato da MARS Sustainable Solutions, GBR Biology, Reef Cooperative, Citizens of the GBR e Cotton On Foundation.
> Video del "Reef Recovery Day": https://www.youtube.com/watch?v=ZfTUSOGYENI
Un'immersione di cinque ore sull'Outer Reef
Durante il "Reef Recovery Day", i partecipanti trascorrono circa cinque ore presso il Hastings Reef o il Norman Reef, situati nella regione del Yirrganydji Sea Country. I Traditional Owners, che praticano la gestione ecologica della barriera corallina da oltre 60.000 anni, accompagnano ogni escursione e condividono la loro ricca cultura con i visitatori.
Le escursioni "Reef Recovery Day" si svolgono ogni mercoledì alle 9:00 con partenza da Cairns. Tariffa adulti: 219 AUD (circa 131 EUR). Tariffa bambini (4-14 anni): 139 AUD (circa 83 EUR). L’esperienza include attrezzatura per snorkeling, un’escursione in barca con fondo di vetro e pranzo.
Maggiori dettagli sul progetto e sulle escursioni: https://dreamtimedive.com/reef-recovery-day/
Altre esperienze indimenticabili sulla Grande Barriera Corallina: https://tropicalnorthqueensland.org.au/things-to-do/great-barrier-reef-ocean
Immagini: Materiale fotografico correlato a questo comunicato stampa è disponibile sopra. Si prega di rispettare i crediti fotografici indicati.
Reef Recovery Day : Contribuer à la croissance des coraux sur la Grande Barrière de Corail
- Created: 24/02/2025
42_reef_recovery_day
DreamtimeDiveSnorkel_Vessel_GreatBarrierReef_PhotoCredit_DaveyHoulton.jpg
ReefRecoveryDay_ReefStars_DreamtimeDiveSnorkel_PhotoCredit_ClaudiaFischerPhoto.jpg
MARRS_ReefStars_GBR_Biology_PhotoCredit_TTNQ.jpg
ReefRecoveryDay_ReefStars_boat_DreamtimeDiveSnorkel_PhotoCredit_ClaudiaFischerPhoto.jpg
DreamtimeDiveSnorkel_Gladbodenboot.jpg
Les voyageurs en Australie participent à l’installation des MARRS Reef Stars lors d’une excursion sur le récif -
Des structures en acier pour restaurer les parties endommagées de la Grande Barrière de Corail
Une nouvelle initiative de science participative a vu le jour sur la Grande Barrière de Corail avec le lancement du "Reef Recovery Day". Désormais, une fois par semaine, les voyageurs peuvent aider à installer des structures en acier spéciales, appelées MARRS Reef Stars, afin de restaurer les récifs coralliens endommagés.
Grâce à cette initiative de Dreamtime Dive & Snorkel, les touristes travaillent en collaboration avec des scientifiques expérimentés et des membres des communautés autochtones pour réparer les parties abîmées du récif.
Mars Assisted Reef Restoration System (MARRS)
Dreamtime Dive & Snorkel utilise le Mars Assisted Reef Restoration System (MARRS) pour stabiliser les débris coralliens causés par les cyclones. Dans un premier temps, des biologistes marins et des Traditional Owners (les gardiens traditionnels de la mer) fixent ensemble avec les visiteurs des fragments de corail intacts sur les Reef Stars.
Ces structures hexagonales en acier sont recouvertes de granulats et de sable grossier. Ce revêtement protège non seulement la structure métallique, mais il offre également une surface rugueuse permettant aux fragments de coraux de mieux s’accrocher. Une fois installées et reliées entre elles sur le fond marin, ces Reef Stars offrent un support stable qui accélère la croissance des coraux.
Au fil du temps, les fragments de coraux fixés fusionnent avec la structure en acier et grandissent comme un récif naturel. Sans un sol fixe, ces fragments auraient peu de chances de survie, car ils seraient constamment déplacés par les courants.
Depuis l’installation des premiers Reef Stars sur la Grande Barrière de Corail en 2020, les scientifiques ont constaté une augmentation de 50 % du couvert corallien en seulement 18 mois. L’équipe de Dreamtime Dive & Snorkel a déjà installé plus de 1000 Reef Stars à différents endroits du récif dans le Tropical North Queensland, mais jusqu’à présent, les voyageurs n’étaient pas impliqués dans le projet.
La méthode Reef Star a été développée par le groupe Mars Incorporated (fabricant des célèbres barres chocolatées) et testée pendant dix ans en Indonésie, sur l’île de Sulawesi. Le projet sur la Grande Barrière de Corail est soutenu par MARS Sustainable Solutions, GBR Biology, Reef Cooperative, Citizens of the GBR et la Cotton On Foundation.
> Vidéo du "Reef Recovery Day" : https://www.youtube.com/watch?v=ZfTUSOGYENI
Une immersion de cinq heures sur le Outer Reef
Lors du "Reef Recovery Day", les participants passent environ cinq heures au Hastings Reef ou au Norman Reef, situés dans la région du Yirrganydji Sea Country. Les Traditional Owners, qui pratiquent la gestion écologique du récif depuis plus de 60 000 ans, accompagnent chaque excursion et partagent leur riche culture avec les visiteurs.
Les excursions "Reef Recovery Day" ont lieu tous les mercredis à 9h au départ de Cairns. Tarif adulte : 219 AUD (environ 131 EUR). Tarif enfant (4 à 14 ans) : 139 AUD (environ 83 EUR). L’expérience comprend l’équipement de snorkeling, une excursion en bateau à fond de verre et le déjeuner.
Plus de détails sur le projet et les excursions : https://dreamtimedive.com/reef-recovery-day/
Autres expériences inoubliables sur la Grande Barrière de Corail : https://tropicalnorthqueensland.org.au/things-to-do/great-barrier-reef-ocean
Des images adaptées à ce communiqué de presse se trouvent ci-dessus. Veuillez respecter les crédits photo indiqués.
„Reef Recovery Day“: Am Great Barrier Reef beim Korallenwachstum mithelfen
- Created: 27/01/2025
42_reef_recovery_day
DreamtimeDiveSnorkel_Vessel_GreatBarrierReef_PhotoCredit_DaveyHoulton.jpg
ReefRecoveryDay_ReefStars_DreamtimeDiveSnorkel_PhotoCredit_ClaudiaFischerPhoto.jpg
MARRS_ReefStars_GBR_Biology_PhotoCredit_TTNQ.jpg
ReefRecoveryDay_ReefStars_boat_DreamtimeDiveSnorkel_PhotoCredit_ClaudiaFischerPhoto.jpg
DreamtimeDiveSnorkel_Gladbodenboot.jpg
Australien-Urlauber werden während eines Riff-Ausflugs bei der Installation von MARRS Reef Stars mit einbezogen –
Mit diesen Stahlkonstruktionen lassen sich beschädigte Riffabschnitte wieder herstellen
Am Great Barrier Reef wurde mit dem „Reef Recovery Day“ eine neue Citizen Science Tour ins Leben gerufen. Ab sofort können Urlauber einmal in der Woche bei der Installation von speziellen Stahlkonstruktionen, den MARRS Reef Stars, mithelfen.
Dank der neuen Initiative von Dreamtime Dive & Snorkel, bei der Touristen Hand in Hand mit erfahrenen Wissenschaftlern und der indigenen Bevölkerung zusammenarbeiten, sollen beschädigte Riffabschnitte repariert werden.
Mars Assisted Reef Restoration System
Dreamtime Dive & Snorkel verwendet das Mars Assisted Reef Restoration System (MARRS), um Korallenschutt zu stabilisieren, der durch Zyklon-Schäden entstanden ist. Zunächst befestigten Meeresbiologen und Traditional Owners gemeinsam mit den Urlaubern abgebrochene intakte Korallenfragmente an den Reef Stars. Die sechseckigen Stahlkonstruktionen sind mit Granulat und grobem Sand beschichtet. Das schützt nicht nur die Stahlstruktur, sondern bietet auch eine raue Oberfläche, an der Korallenfragmente gut haften können.
Die Reef Stars, die dann am Meeresgrund miteinander verbunden werden, dienen als stabiler Untergrund und beschleunigen das Korallenwachstum. Mit der Zeit verschmelzen die befestigten Korallenfragmente mit der Stahlstruktur und wachsen wie ein natürliches Riff nach oben. Ohne einen festen Boden hätten abgebrochene Korallenfragmente nur eine geringe Überlebenschance, da die Korallen durch Strömungen ständig in Bewegung wären.
Nach der ersten Installation von Reef Stars am Great Barrier Reef im Jahr 2020 haben Wissenschaftler innerhalb von 18 Monaten eine Zunahme der Korallenbedeckung um 50 Prozent festgestellt. Das Team von Dreamtime Dive & Snorkel war bereits an der Installation von über 1.000 Reef Stars an verschiedenen Riffstandorten in Tropical North Queensland beteiligt – Urlauber waren hier allerdings noch nicht involviert.
Die Reef Star-Methode wurde vom Schokoriegelhersteller Mars Incorporated entwickelt und zehn Jahre lang im indonesischen Sulawesi erforscht. Das Projekt am Great Barrier Reef wird von MARS Sustainable Solutions, GBR Biology, Reef Cooperative, Citizens of the GBR und der Cotton On Foundation unterstützt.
Der „Reef Recovery Day“ im Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZfTUSOGYENI
Urlauber sind fünf Stunden am Outer Reef im Einsatz
Während des „Reef Recovery Day“ verbringen Gäste rund fünf Stunden am Hastings Reef oder am Norman Reef. Beide Riffstandorte am Outer Reef gehören zum Yirrganydji Sea Country. Traditional Owners, die hier seit über 60.000 Jahren ökologisches Riffmanagement betreiben, begleiten jeden Ausflug und geben dabei tiefe Einblicke in ihre Kultur.
Die ganztägigen „Reef Recovery Day“-Touren starten jeden Mittwoch um 9 Uhr ab Cairns. Erwachsene zahlen für den Ganztagestrip 219 Australische Dollar (umgerechnet rund 131 Euro), Kinder zwischen 4 und 14 Jahren 139 Australische Dollar (83 Euro). Die Schnorchelausrüstung, eine Tour im Glasboden-Boot und das Mittagessen sind inklusive.
Mehr Details zum Projekt und zu den Touren unter https://dreamtimedive.com/reef-recovery-day/.
Weitere Informationen über unvergessliche Erlebnisse am Great Barrier Reef unter https://tropicalnorthqueensland.org.au/things-to-do/great-barrier-reef-ocean/.
OBEN finden Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfälle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Season“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Cairns hat ein neues Kunst- und Ausstellungsviertel – Neu eröffnete Mulgrave Gallery zeigt indigene Kunst
- Created: 03/12/2024
41_art_cairns
MulgraveGallery_Cairns_PhotoCredit_AndrewWatson.jpg
MulgraveGallery_PeggyKasabadLane_CairnsRegionalCouncil_FirstNationsCurator_PhotoCredit_TanyaSnelling.jpg
CourtHouseGallery_Cairns_PhotoCredit_VisConstructions.jpg
CairnsArtGallery_NixiKILLICK_CrypticFrequencyAugmentedRealityActivatedBikerJacket_BikerSkirt_Leotard_PhotoCredit_Emily-Rose_Hyde-Page.jpg
CairnsArtGallery_PhotoCredit_AndrewWatson.jpg
Die Kunstszene von Cairns, die bereits mehrere Galerien und Ausstellungen umfasst,
hat mit der Fertigstellung des „Cairns Gallery Precinct“ nun einen weiteren Höhepunkt zu bieten –
Neu eröffnete Mulgrave Gallery präsentiert indigene Kunst
Im Zentrum der australischen Stadt Cairns ist ein neues Kunst- und Galerieviertel entstanden. „Cairns Gallery Precinct“ umfasst drei denkmalgeschützte Gebäude, bestehend aus der neu eröffneten Mulgrave Gallery, der rundum sanierten Court House Gallery und der bedeutenden Cairns Art Gallery.
Die Gesamtkosten für die Modernisierungen belaufen sich auf 24,3 Millionen AUD (umgerechnet rund 15 Millionen Euro). Der Cairns Regional Council und die australische Regierung haben jeweils die Hälfte zum Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Regierung von Queensland durchgeführt wurde, beigetragen.
Neu eröffnete Galerie zeigt indigene Kunst
Die neue Mulgrave Gallery im Herzen von Cairns präsentiert ein vielfältiges Spektrum zeitgenössischer und traditioneller Kunst. Hier steht die Kunst und Kultur der australischen First Nations im Mittelpunkt. Die Galerie, die vom Cairns Regional Council betrieben wird, bietet kuratierte Ausstellungen, Künstlergespräche und Bildungsprogramme.
Die erste Ausstellung, „(re)connection: Culture, Country & People” ist bis zum 12. Januar 2025 zu sehen und möchte „einen Raum bieten, um sich wieder mit den tiefen kulturellen Wurzeln der Ureinwohner zu verbinden“, erklärt Peggy Kasabad Lane, First Nations Curator beim Cairns Regional Council.
Zu den architektonischen Merkmalen der Mulgrave Gallery zählen historische Gewölbe und hohe Decken, die eine eindrucksvolle Kulisse für Ausstellungen bieten. Die Galerie in 51 Esplanade öffnet dienstags bis freitags von 9.30 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Einzelheiten unter www.cairns.qld.gov.au/experience-cairns/arts-and-culture/arts-venues/mulgrave-gallery.
Keramikkunst und Bilder der besten Fotografen
Auch die Court House Gallery gehört zum „Cairns Gallery Precinct“ und liegt im Herzen der Stadt. Die Galerie präsentiert mehrere Kunsterlebnisse, einschließlich Ausstellungen bildender und darstellender Kunst. Sie ist in einem historischen Gerichtsgebäude untergebracht und wurde erst kürzlich komplett renoviert.
Aktuell zu bestaunen ist die Ausstellung „Melting Pot 2024 – Cairns Potters Club 50th Jubilee National Ceramics Exhibition“. Der Cairns Potters Club, eine der am längsten bestehenden Künstlerinitiativen in Cairns, stellt Keramikkünstlern seit 50 Jahren Atelier und Ausrüstung zur Verfügung. Diese Jubiläumsausstellung feiert die Leidenschaft für Töpferei mit Beiträgen aus ganz Australien. Die Ausstellung zeigt auch Keramikarbeiten aus der Cairns City Collection, die nun vom Cairns Regional Council verwaltet werden.
„Paper Tigers“, die nächste Ausstellung in der Court House Gallery, ist eine Hommage an den australischen Fotojournalismus und zeigt 60 Bilder der besten australischen Fotografen. „Der Bedarf an wahrheitsgetreuem Journalismus war noch nie so hoch wie jetzt. Durch die Linse dieser Fotografen werfen wir einen Blick auf die kritischsten Momente und versuchen viele Ereignisse auf der Welt zu verstehen“, so die Ankündigung auf der Galerie-Website. Die Ausstellung ist vom 17. Januar bis zum 22. Februar 2025 zu sehen.
Die Court House Gallery in 38 Abbott Street hat dienstags bis freitags zwischen 9.30 und 17 Uhr geöffnet, am Samstag zwischen 10 und 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Mehr Details zu den Ausstellungen unter www.cairns.qld.gov.au/experience-cairns/arts-and-culture/arts-venues/court-house-gallery.
Ausstellung über Textildesign in der Cairns Art Gallery
Die Cairns Art Gallery komplettiert das neue Kunstviertel „Cairns Gallery Precinct“. Sie ist eine der führenden öffentlichen Galerien Australiens. Die Sammlungen und wechselnden Ausstellungen führender regionaler, nationaler und internationaler Künstler stellen das einzigartige Erbe und die lebendige Kultur von Nord-Queensland vor.
In der von Meryl Ryan kuratierten Ausstellung „New Exuberance – Contemporary Australian Textile Design” werden noch bis zum 25. Januar 2025 die Arbeiten von mehr als 30 Textilkreativen und zehn in Auftrag gegebene Möbelstücke gezeigt. Zusammen präsentieren sie die Vielfalt textilbasierter Praktiken in zeitgenössischem Design sowie zeitgenössischer Kunst und Mode im heutigen Australien. Zu bewundern sind unter anderem Werke von Nixi Killick, einer unabhängigen Modedesignerin, die sich mit zeitgenössischer Streetwear beschäftigt. Ihre Mode wurde schon von Lady Gaga und Sia getragen. „Diese vielseitige Ausstellung rückt Vorstellungen von Toleranz, Zusammenarbeit, Ethik und Nachhaltigkeit in einem unnachgiebigen Feuer aus Farben, Energie, Freude und Erfindungsreichtum in den Vordergrund“, heißt es auf der Website der Galerie.
Die Cairns Art Gallery in 40 Abbott Street hat montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet, samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 14 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www.cairnsartgallery.com.au.
Cairns hat darüber hinaus weitere Galerien, Museen und Kultureinrichtungen zu bieten:
Das Bulmba-ja Arts Center
In direkter Nachbarschaft des „Cairns Gallery Precinct“ liegt das Bulmba-ja Arts Center. Die von Arts Queensland verwaltete Einrichtung beherbergt ein Theater, eine Galerie und Kunsträume für Kreative. Bulmba-ja spielt eine wichtige Rolle in der Kunst- und Kulturszene von Cairns und präsentiert die einzigartigen Geschichten der Aboriginal und Torres Strait Islander People. Der Name hat in den Sprachen Yidinji und Yirrganydji eine gemeinsame Bedeutung für „Haus“ oder „Ort“.
Das Bulmba-ja Arts Center in 96 Abbott Street öffnet montags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, samstags zwischen 9 und 13 Uhr. Mehr Einzelheiten unter www.arts.qld.gov.au/bulmba-ja.
Das Tanks Art Centre
Im Tanks Art Centre erleben Besucher die besten lokalen, nationalen und internationalen Künstler aus den Bereichen Musik, Tanz und Theater. Ob in sorgfältig kuratierten Kunstausstellungen oder in Workshops mit Fotografen, Musikern, Malern und Digitalkünstlern – Besucher des Kunstzentrums finden hier „einen Ort der Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion für alle“.
„Women Ink: A Celebration of Cairns' Female Artists“ präsentiert die Arbeiten von acht Künstlerinnen aus der Region Cairns, darunter eine Vielzahl von Kunstwerken aus Tinte. Die Druckgrafiken und Zeichnungen zeigen Landschaften, haben aber auch soziale und ökologische Botschaften und sollen zum Nachdenken bewegen. Die Ausstellung ist vom 20. Dezember 2024 bis zum 19. Januar 2025 zu sehen.
Das Kunstzentrum befindet sich an den Cairns Botanic Gardens und hat von Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 16.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Galerie ist frei. Nur für Musikveranstaltungen wird ein Ticket benötigt. Mehr Infos unter www.tanksartscentre.com.
Das Cairns Museum
Das Museum im Cairns School of Arts Building (Ecke Lake/Shields Street) dokumentiert die Geschichte der im Jahr 1876 gegründeten Stadt und deren Umgebung. Das Cairns Museum hat montags bis samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 15 AUD (umgerechnet rund 9 Euro). Weitere Details unter www.cairnsmuseum.org.au.
Das Cairns Performing Arts Centre
Der Theater-Komplex – das größte seiner Art in der 170.000-Einwohner-Stadt – ist mit 941 Sitzen ausgestattet und wartet mit den neuesten technischen Standards auf. Die großzügig gestaltete Bühne bietet Platz für ein ganzes Symphonieorchester oder eine Ballett-Gruppe. Zahlreiche Performances – von klassischen und neu interpretierten Theaterstücken, über Musicals und Tanz-Shows bis hin zu Zirkus-, Film- und Comedy-Aufführungen – sind im Cairns Performing Arts Centre zu sehen. Das Theater liegt direkt im Zentrum von Cairns (9 – 11 Florence Street). Weitere Informationen unter www.cairnsperformingartscentre.com.au.
Die UMI Arts Gallery
Die UMI Arts Gallery in Cairns wurde mit dem Ziel gegründet, die Kunst und Kultur der Aboriginal & Torres Strait Islander People in Far North Queensland zu wahren und Künstlern Förderprogramme zur Weiterbildung zu bieten. Die Galerie veranstaltet jedes Jahr fünf Ausstellungen mit Kunstwerken und Kunsthandwerk talentierter Künstler. UMI Arts ist eine gemeinnützige Organisation, die von einem ausschließlich aus First Nations bestehenden Vorstand geleitet wird. Das kreolische Wort UMI bedeutet übersetzt „Du und ich“. Die Galerie in der Jensen Street hat montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen unter https://umiarts.com.au/.
Weitere Informationen zur florierenden Kunstszene in Cairns und Umgebung unter https://tropicalnorthqueensland.org.au/things-to-do/arts-culture/art-galleries/.
OBEN finden Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfälle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Season“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Neue Flugverbindung in den Nordosten Australiens: Fiji Airways fliegt nonstop von Cairns nach Nadi
- Created: 21/11/2024
40_fiji
Cairns.jpg
https://www.globalspot.eu/images/mediacenter/tropical-north-queensland/40_fiji/Cairns.jpg
FijiAirways_Boeing737-MAX-8_departure_PhotoCredit_TheBoeingCompany.jpg
GreatBarrierReef_MilneReef_DreamtimeDiveSnorkel.jpg
CairnsAirport.jpg
https://www.globalspot.eu/images/mediacenter/tropical-north-queensland/40_fiji/CairnsAirport.jpg
FijiAirways_Boeing737-MAX-8_PhotoCredit_BALJEET_SINGH.jpg
Bula Fiji Airways, willkommen in Cairns! Ab April 2025 neue Direktflüge zwischen Cairns und Nadi (Fidschi) – Drei wöchentliche Verbindungen –
Schnellste Verbindung nach Nordamerika – Neue Route bietet auch europäischen Urlaubern alternative Anreise-Möglichkeiten nach Australien
Der Airport Cairns hat eine neue Flugstrecke angekündigt. Vom 10. April 2025 an verbindet Fiji Airways dreimal wöchentlich Cairns mit Nadi (Fidschi) nonstop. Geflogen wird dienstags, donnerstags und samstags mit einer modernen Boeing 737 MAX. Der Flieger bietet acht Business- und 170 Economy-Sitze. Die Flugzeit beträgt rund vier Stunden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, von Fidschi eine nahtlose One-Stop-Verbindung nach Los Angeles oder San Francisco zu nutzen. Eine Australien-Anreise über Nordamerika kann so auch für europäische Reisende eine abwechslungsreiche und teilweise sogar bequeme Alternative sein.
Aktuell wird die Flugstrecke von Cairns nach Nadi und zurück ab 539 AUD (umgerechnet rund 330 EUR) verkauft. Los Angeles und San Francisco werden derzeit ab 999 AUD (610 EUR) angeboten (Preis ab/bis Cairns). Für 999 USD gibt es die Return-Strecke auch ab/bis USA. Die Flugzeit zwischen Nadi und der US-Westküste liegt bei rund elf Stunden.
Die schnellste Verbindung nach Nordamerika
Die Ankündigung von Fiji Airways, Direktflüge nach Cairns aufzunehmen, wird laut Tourism Tropical North Queensland (TTNQ) für einen touristischen Schub sorgen. Mark Olsen, CEO bei TTNQ, sagte, dass die neue Route die schnellste Flugzeit von den Vereinigten Staaten nach Cairns sei, da sich die Reisezeit von Los Angeles um fast drei Stunden auf nur noch 16 Stunden verkürze und sich auch die Flugzeiten von San Francisco und Dallas verkürzen würden.
„Der neue Service über Fidschi bietet die Möglichkeit, jährlich schätzungsweise 52.000 zusätzliche Besucher begrüßen zu können. Das wird der Wirtschaft in unserer Region mehr als 160 Millionen AUD Einnahmen bescheren“, freut sich Olsen.
Die neuen Fiji Airways-Flüge werden möglich dank Investitionen von TTNQ mit Unterstützung des „Federal Government’s International Tourism Recovery Program“.
Wifi an Bord
Zu den Annehmlichkeiten an Bord von Fiji Airways gehören kostenlose Mahlzeiten, eine Auswahl an alkoholischen und alkoholfreien Getränken sowie viele Unterhaltungsprogramme, die allen Gästen zur Verfügung stehen. Economy-Passagiere können zudem auf dem gesamten Flug kostenloses Text-Wifi nutzen, und Gäste der Business Class haben Zugang zum kostenlosen Surf-Wifi.
Der Airport Cairns liegt nördlich der bei Urlaubern beliebten Stadt in Tropical North Queensland. In die City sind es nur etwa 15 Minuten.
Mehr Informationen über den Flughafen Cairns unter www.cairnsairport.com.au. Weitere Einzelheiten über die neue Flugverbindung und Buchungen unter www.fijiairways.com.
Viele Reise-Tipps für die Region in Tropical North Queensland findet man unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
OBEN finden Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfälle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Season“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.