Tourism Tropical North Queensland
Tourism Tropical North Queensland
c/o Global Spot GmbH
Oberbrunner Str. 4
81475 München
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Media Information
Cooktown feiert ihren Entdecker, Rock im Outback & Schubkarren-Rennen: Jede Menge los in Tropical North Queensland
- Erstellt: 18.03.2025
43_events_2025
CooktownDiscoveryFestival_MusketFiring_Re-enactment_PhotoCredit_LovegreenPhotography.jpg
PortDouglasCarnivale_StreetParade_PhotoCredit_AlisonGeorge_CatseyeProductions.jpg
Outback_Rock_and_Blues_Festival_UndaraNP.jpg
GreatWheelbarrowRace_TropicalNorthQueensland.jpg
CooktownDiscoveryFestival_StreetParade_PhotoCredit_LovegreenPhotography.jpg
Im Jahr 1770 erreichten James Cook und seine „Endeavour“-Crew australischen Boden –
Das kleine Städtchen Cooktown feiert im Juni ein großes Festival zu Ehren des britischen Seefahrers –
In den kommenden Monaten finden mit dem Outback Rock and Blues Festival, dem Great Wheelbarrow Race und
dem Port Douglas Carnivale weitere, ganz besondere Events in Queenslands tropischem Norden statt
In Tropical North Queensland finden in den nächsten Monaten mehrere kulturelle Veranstaltungen in besonderer Umgebung statt. Auch manch ungewöhnliche, zum Teil sehr kuriose Events werden Tausende Besucher anlocken.
Cooktown feiert die Landung des berühmten Seefahrers James Cook
Die nördlichste „Stadt“ an der australischen Ostküste ist Austragungsort des Cooktown Discovery Festivals. Vom 20. bis 22. Juni veranstalten die Einwohner ein großes Volksfest zu Ehren der Landung des britischen Entdeckers James Cook. Vor 255 Jahren – es war im Juni 1770 – liefen Cook und seine Besatzung am Great Barrier Reef auf Grund. Mit großer Mühe landeten sie an der Mündung des später nach dem Schiff – der Endeavour – benannten Flusses in Cooktown.
Laiendarsteller mit ihren aufwendig gestalteten Kostümen stellen die historische Landung und den Aufenthalt von James Cook in einer realistischen Inszenierung nach. Auf dem Programm stehen auch eine große Straßenparade, Konzerte, abendliche Shows sowie das feierliche Abschlussfeuerwerk. Auch das Volk der Guugu Yimithirr ist mit Tanz- und Didgeridoo-Aufführungen Teil des dreitägigen Spektakels und gibt Einblicke in die indigene Kultur der Cape York-Halbinsel.
Das Cooktown Discovery Festival lockt jährlich Tausende Besucher an. Die 2.000 Einwohner zählende Stadt Cooktown liegt auf der Cape York-Halbinsel, rund vier Stunden Fahrt von Cairns entfernt. Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen unter https://cooktownexpo.com.au/.
Rock and Blues im Outback
Musik-Fans werden vom 25. bis 27. April zum Outback Rock and Blues Festival im Undara Volcanic Nationalpark erwartet. Bei diesem Event am Savannah Way treten die besten Country- und Blues-Künstler Australiens auf.
Der Nationalpark ist eines der größten geologischen Wunder des Landes. Das ausgeprägteste Lava-Röhren-System der Erde entstand vor etwa 190.000 Jahren bei der Eruption eines Vulkans, dessen Kegel weithin in der flachen Grassteppe sichtbar ist. Das riesige begehbare Tunnelsystem kann man auf einer geführten Tour bestaunen. Inmitten der Savannenlandschaft können Urlauber in liebevoll restaurierten Eisenbahnwaggons übernachten. Das Frühstück wird traditionell draußen im Busch zubereitet – seinen Toast grillt man dabei über offenem Feuer. Die Gegend liegt gut vier Autostunden von Cairns entfernt. Weitere Details zum Outback Rock and Blues Festival unter https://www.discoveryholidayparks.com.au/resorts/undara/activities-attractions/rock-and-blues.
Über 140 Kilometer: Schubkarren-Wettlauf für einen guten Zweck
Ein Wettrennen mit einer Schubkarre – und das durchs Outback. Beim kräfteraubenden und verrückten Great Wheelbarrow Race treten die Bewohner von Mareeba und Chillagoe im Hinterland von Cairns jedes Jahr im Mai gegeneinander an, um für wohltätige Zwecke zu sammeln und kleinere Gemeinden zu unterstützen.
Vom 9. bis 11. Mai schieben die Teilnehmer des Wettrennens auf einer Strecke von 140 Kilometern eine Schubkarre von Mareeba bis Chillagoe. Die Rennstrecke ist in drei Abschnitte unterteilt: 42 Kilometer von Mareeba bis Dimbulah, 65 Kilometer von Dimbulah bis Almaden und 33 Kilometer von Almaden bis Chillagoe. Bis auf die letzten 20 Kilometer vor Chillagoe ist der Weg durchgehend asphaltiert. Die meisten Teams bestehen aus zwei bis zehn Teilnehmern (Männer, Frauen, gemixte Staffeln). In den Vor-Corona-Jahren nahmen mehr als 70 Teams am Great Wheelbarrow Race teil. Dadurch konnten jedes Jahr bis zu 280.000 Euro an Spenden gesammelt werden.
> Video: https://www.youtube.com/watch?v=acRlBrwUW7I
Ende des 19. Jahrhunderts gab es im Norden Queenslands wenig Arbeit und kaum Transportmöglichkeiten, weswegen Bergarbeiter bei der Arbeitssuche zum Transport ihrer Habseligkeiten häufig Schubkarren nutzten. Als Erinnerung an diese ersten Pioniere erhielt die Straße zwischen Mareeba und Chillagoe im Jahr 2004 den Namen Wheelbarrow Way. Der kleine Ort Mareeba in den Atherton Tablelands befindet sich rund eine Autostunde landeinwärts von Cairns. Hier beginnt mit der „Gulf Savannah“-Region das trockene Outback von Tropical North Queensland. Auffallend sind die rote Erde, viele Termitenhügel sowie beeindruckende Schluchten, Höhlen und Felslandschaften. Mehr Informationen zum Great Wheelbarrow Race unter https://greatwheelbarrowrace.com.au/.
Karneval zwischen Riff und Regenwald
Vom 23. bis 25. Mai findet der Port Douglas Carnivale statt. Einheimische und Besucher aus aller Welt feiern drei Tage lang die Kultur und das Leben in den tropischen Breitengraden zwischen Riff und Regenwald. Der Karneval beginnt mit einer großen Parade durch die Straßen von Port Douglas. Auffallend geschmückte Umzugswagen, kostümierte Tänzer, Stelzenläufer, Feuerspucker und Musiker verwandeln die Stadt in eine lebendige Karnevalshochburg.
Weitere Höhepunkte der Feierlichkeiten sind Auftritte von DJs und Live Bands, Kabarett- und Comedy-Veranstaltungen, beeindruckende Zirkusakrobatik, Kunst- und Fotoausstellungen und ein buntes Familien-Programm. Auch Gourmets und Weinliebhaber kommen auf ihre Kosten. Sie können sich bei „The Longest Lunch“ von den besten Küchenchefs der Region kulinarisch verwöhnen lassen.
> Video: https://www.youtube.com/watch?v=YOe-g4LhozQ&t=9s
Port Douglas liegt gut eine Autostunde nördlich von Cairns. Der Ort in der Region Port Douglas Daintree ist Australiens erstes öko-zertifiziertes Reiseziel und idealer Ausgangspunkt zu zwei UNESCO-Welterbestätten – zum Great Barrier Reef und in den Daintree Rainforest, einem der ältesten tropischen Regenwälder auf diesem Planeten. Weitere Einzelheiten zum Port Douglas Carnivale unter https://www.carnivale.com.au.
Noch mehr Events in Tropical North Queensland sind hier gelistet: https://tropicalnorthqueensland.org.au/whats-on/.
OBEN finden Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.
Reef Recovery Day: Contribuire alla crescita dei coralli sulla Grande Barriera Corallina
- Erstellt: 24.02.2025
42_reef_recovery_day
DreamtimeDiveSnorkel_Vessel_GreatBarrierReef_PhotoCredit_DaveyHoulton.jpg
ReefRecoveryDay_ReefStars_DreamtimeDiveSnorkel_PhotoCredit_ClaudiaFischerPhoto.jpg
MARRS_ReefStars_GBR_Biology_PhotoCredit_TTNQ.jpg
ReefRecoveryDay_ReefStars_boat_DreamtimeDiveSnorkel_PhotoCredit_ClaudiaFischerPhoto.jpg
DreamtimeDiveSnorkel_Gladbodenboot.jpg
I viaggiatori in Australia partecipano all'installazione delle MARRS Reef Stars durante un'escursione sulla barriera corallina –
Strutture in acciaio per restaurare le parti danneggiate della Grande Barriera Corallina
Una nuova iniziativa di scienza partecipativa ha preso vita sulla Grande Barriera Corallina con il lancio del "Reef Recovery Day". Ora, una volta alla settimana, i viaggiatori possono contribuire all'installazione di speciali strutture in acciaio, chiamate MARRS Reef Stars, per ripristinare i tratti di barriera corallina danneggiati.
Grazie a questa iniziativa di Dreamtime Dive & Snorkel, i turisti collaborano con scienziati esperti e membri delle comunità indigene per riparare le parti degradate del reef.
Mars Assisted Reef Restoration System (MARRS)
Dreamtime Dive & Snorkel utilizza il sistema Mars Assisted Reef Restoration System (MARRS) per stabilizzare i detriti corallini causati dai cicloni. In un primo momento, biologi marini e Traditional Owners (i custodi tradizionali del mare) fissano insieme ai visitatori frammenti di corallo intatti sulle Reef Stars.
Queste strutture esagonali in acciaio sono ricoperte di granuli e sabbia grossolana. Questo rivestimento non solo protegge la struttura metallica, ma offre anche una superficie ruvida che facilita l’adesione dei frammenti di corallo. Una volta installate e collegate tra loro sul fondale marino, le Reef Stars forniscono un supporto stabile che accelera la crescita dei coralli.
Nel tempo, i frammenti di corallo fissati si fondono con la struttura in acciaio e crescono come un reef naturale. Senza un fondale stabile, questi frammenti avrebbero scarse possibilità di sopravvivenza, poiché sarebbero continuamente spostati dalle correnti.
Dal 2020, quando sono state installate le prime Reef Stars sulla Grande Barriera Corallina, gli scienziati hanno osservato un aumento del 50% della copertura corallina in soli 18 mesi. Il team di Dreamtime Dive & Snorkel ha già installato oltre 1000 Reef Stars in diversi punti della barriera corallina nel Tropical North Queensland, ma finora i viaggiatori non erano coinvolti nel progetto.
Il metodo Reef Star è stato sviluppato dal gruppo Mars Incorporated (produttore delle celebri barrette di cioccolato) e testato per dieci anni in Indonesia, sull’isola di Sulawesi. Il progetto sulla Grande Barriera Corallina è supportato da MARS Sustainable Solutions, GBR Biology, Reef Cooperative, Citizens of the GBR e Cotton On Foundation.
> Video del "Reef Recovery Day": https://www.youtube.com/watch?v=ZfTUSOGYENI
Un'immersione di cinque ore sull'Outer Reef
Durante il "Reef Recovery Day", i partecipanti trascorrono circa cinque ore presso il Hastings Reef o il Norman Reef, situati nella regione del Yirrganydji Sea Country. I Traditional Owners, che praticano la gestione ecologica della barriera corallina da oltre 60.000 anni, accompagnano ogni escursione e condividono la loro ricca cultura con i visitatori.
Le escursioni "Reef Recovery Day" si svolgono ogni mercoledì alle 9:00 con partenza da Cairns. Tariffa adulti: 219 AUD (circa 131 EUR). Tariffa bambini (4-14 anni): 139 AUD (circa 83 EUR). L’esperienza include attrezzatura per snorkeling, un’escursione in barca con fondo di vetro e pranzo.
Maggiori dettagli sul progetto e sulle escursioni: https://dreamtimedive.com/reef-recovery-day/
Altre esperienze indimenticabili sulla Grande Barriera Corallina: https://tropicalnorthqueensland.org.au/things-to-do/great-barrier-reef-ocean
Immagini: Materiale fotografico correlato a questo comunicato stampa è disponibile sopra. Si prega di rispettare i crediti fotografici indicati.
Reef Recovery Day : Contribuer à la croissance des coraux sur la Grande Barrière de Corail
- Erstellt: 24.02.2025
42_reef_recovery_day
DreamtimeDiveSnorkel_Vessel_GreatBarrierReef_PhotoCredit_DaveyHoulton.jpg
ReefRecoveryDay_ReefStars_DreamtimeDiveSnorkel_PhotoCredit_ClaudiaFischerPhoto.jpg
MARRS_ReefStars_GBR_Biology_PhotoCredit_TTNQ.jpg
ReefRecoveryDay_ReefStars_boat_DreamtimeDiveSnorkel_PhotoCredit_ClaudiaFischerPhoto.jpg
DreamtimeDiveSnorkel_Gladbodenboot.jpg
Les voyageurs en Australie participent à l’installation des MARRS Reef Stars lors d’une excursion sur le récif -
Des structures en acier pour restaurer les parties endommagées de la Grande Barrière de Corail
Une nouvelle initiative de science participative a vu le jour sur la Grande Barrière de Corail avec le lancement du "Reef Recovery Day". Désormais, une fois par semaine, les voyageurs peuvent aider à installer des structures en acier spéciales, appelées MARRS Reef Stars, afin de restaurer les récifs coralliens endommagés.
Grâce à cette initiative de Dreamtime Dive & Snorkel, les touristes travaillent en collaboration avec des scientifiques expérimentés et des membres des communautés autochtones pour réparer les parties abîmées du récif.
Mars Assisted Reef Restoration System (MARRS)
Dreamtime Dive & Snorkel utilise le Mars Assisted Reef Restoration System (MARRS) pour stabiliser les débris coralliens causés par les cyclones. Dans un premier temps, des biologistes marins et des Traditional Owners (les gardiens traditionnels de la mer) fixent ensemble avec les visiteurs des fragments de corail intacts sur les Reef Stars.
Ces structures hexagonales en acier sont recouvertes de granulats et de sable grossier. Ce revêtement protège non seulement la structure métallique, mais il offre également une surface rugueuse permettant aux fragments de coraux de mieux s’accrocher. Une fois installées et reliées entre elles sur le fond marin, ces Reef Stars offrent un support stable qui accélère la croissance des coraux.
Au fil du temps, les fragments de coraux fixés fusionnent avec la structure en acier et grandissent comme un récif naturel. Sans un sol fixe, ces fragments auraient peu de chances de survie, car ils seraient constamment déplacés par les courants.
Depuis l’installation des premiers Reef Stars sur la Grande Barrière de Corail en 2020, les scientifiques ont constaté une augmentation de 50 % du couvert corallien en seulement 18 mois. L’équipe de Dreamtime Dive & Snorkel a déjà installé plus de 1000 Reef Stars à différents endroits du récif dans le Tropical North Queensland, mais jusqu’à présent, les voyageurs n’étaient pas impliqués dans le projet.
La méthode Reef Star a été développée par le groupe Mars Incorporated (fabricant des célèbres barres chocolatées) et testée pendant dix ans en Indonésie, sur l’île de Sulawesi. Le projet sur la Grande Barrière de Corail est soutenu par MARS Sustainable Solutions, GBR Biology, Reef Cooperative, Citizens of the GBR et la Cotton On Foundation.
> Vidéo du "Reef Recovery Day" : https://www.youtube.com/watch?v=ZfTUSOGYENI
Une immersion de cinq heures sur le Outer Reef
Lors du "Reef Recovery Day", les participants passent environ cinq heures au Hastings Reef ou au Norman Reef, situés dans la région du Yirrganydji Sea Country. Les Traditional Owners, qui pratiquent la gestion écologique du récif depuis plus de 60 000 ans, accompagnent chaque excursion et partagent leur riche culture avec les visiteurs.
Les excursions "Reef Recovery Day" ont lieu tous les mercredis à 9h au départ de Cairns. Tarif adulte : 219 AUD (environ 131 EUR). Tarif enfant (4 à 14 ans) : 139 AUD (environ 83 EUR). L’expérience comprend l’équipement de snorkeling, une excursion en bateau à fond de verre et le déjeuner.
Plus de détails sur le projet et les excursions : https://dreamtimedive.com/reef-recovery-day/
Autres expériences inoubliables sur la Grande Barrière de Corail : https://tropicalnorthqueensland.org.au/things-to-do/great-barrier-reef-ocean
Des images adaptées à ce communiqué de presse se trouvent ci-dessus. Veuillez respecter les crédits photo indiqués.
„Reef Recovery Day“: Am Great Barrier Reef beim Korallenwachstum mithelfen
- Erstellt: 27.01.2025
42_reef_recovery_day
DreamtimeDiveSnorkel_Vessel_GreatBarrierReef_PhotoCredit_DaveyHoulton.jpg
ReefRecoveryDay_ReefStars_DreamtimeDiveSnorkel_PhotoCredit_ClaudiaFischerPhoto.jpg
MARRS_ReefStars_GBR_Biology_PhotoCredit_TTNQ.jpg
ReefRecoveryDay_ReefStars_boat_DreamtimeDiveSnorkel_PhotoCredit_ClaudiaFischerPhoto.jpg
DreamtimeDiveSnorkel_Gladbodenboot.jpg
Australien-Urlauber werden während eines Riff-Ausflugs bei der Installation von MARRS Reef Stars mit einbezogen –
Mit diesen Stahlkonstruktionen lassen sich beschädigte Riffabschnitte wieder herstellen
Am Great Barrier Reef wurde mit dem „Reef Recovery Day“ eine neue Citizen Science Tour ins Leben gerufen. Ab sofort können Urlauber einmal in der Woche bei der Installation von speziellen Stahlkonstruktionen, den MARRS Reef Stars, mithelfen.
Dank der neuen Initiative von Dreamtime Dive & Snorkel, bei der Touristen Hand in Hand mit erfahrenen Wissenschaftlern und der indigenen Bevölkerung zusammenarbeiten, sollen beschädigte Riffabschnitte repariert werden.
Mars Assisted Reef Restoration System
Dreamtime Dive & Snorkel verwendet das Mars Assisted Reef Restoration System (MARRS), um Korallenschutt zu stabilisieren, der durch Zyklon-Schäden entstanden ist. Zunächst befestigten Meeresbiologen und Traditional Owners gemeinsam mit den Urlaubern abgebrochene intakte Korallenfragmente an den Reef Stars. Die sechseckigen Stahlkonstruktionen sind mit Granulat und grobem Sand beschichtet. Das schützt nicht nur die Stahlstruktur, sondern bietet auch eine raue Oberfläche, an der Korallenfragmente gut haften können.
Die Reef Stars, die dann am Meeresgrund miteinander verbunden werden, dienen als stabiler Untergrund und beschleunigen das Korallenwachstum. Mit der Zeit verschmelzen die befestigten Korallenfragmente mit der Stahlstruktur und wachsen wie ein natürliches Riff nach oben. Ohne einen festen Boden hätten abgebrochene Korallenfragmente nur eine geringe Überlebenschance, da die Korallen durch Strömungen ständig in Bewegung wären.
Nach der ersten Installation von Reef Stars am Great Barrier Reef im Jahr 2020 haben Wissenschaftler innerhalb von 18 Monaten eine Zunahme der Korallenbedeckung um 50 Prozent festgestellt. Das Team von Dreamtime Dive & Snorkel war bereits an der Installation von über 1.000 Reef Stars an verschiedenen Riffstandorten in Tropical North Queensland beteiligt – Urlauber waren hier allerdings noch nicht involviert.
Die Reef Star-Methode wurde vom Schokoriegelhersteller Mars Incorporated entwickelt und zehn Jahre lang im indonesischen Sulawesi erforscht. Das Projekt am Great Barrier Reef wird von MARS Sustainable Solutions, GBR Biology, Reef Cooperative, Citizens of the GBR und der Cotton On Foundation unterstützt.
Der „Reef Recovery Day“ im Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZfTUSOGYENI
Urlauber sind fünf Stunden am Outer Reef im Einsatz
Während des „Reef Recovery Day“ verbringen Gäste rund fünf Stunden am Hastings Reef oder am Norman Reef. Beide Riffstandorte am Outer Reef gehören zum Yirrganydji Sea Country. Traditional Owners, die hier seit über 60.000 Jahren ökologisches Riffmanagement betreiben, begleiten jeden Ausflug und geben dabei tiefe Einblicke in ihre Kultur.
Die ganztägigen „Reef Recovery Day“-Touren starten jeden Mittwoch um 9 Uhr ab Cairns. Erwachsene zahlen für den Ganztagestrip 219 Australische Dollar (umgerechnet rund 131 Euro), Kinder zwischen 4 und 14 Jahren 139 Australische Dollar (83 Euro). Die Schnorchelausrüstung, eine Tour im Glasboden-Boot und das Mittagessen sind inklusive.
Mehr Details zum Projekt und zu den Touren unter https://dreamtimedive.com/reef-recovery-day/.
Weitere Informationen über unvergessliche Erlebnisse am Great Barrier Reef unter https://tropicalnorthqueensland.org.au/things-to-do/great-barrier-reef-ocean/.
OBEN finden Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfälle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Season“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Cairns hat ein neues Kunst- und Ausstellungsviertel – Neu eröffnete Mulgrave Gallery zeigt indigene Kunst
- Erstellt: 03.12.2024
41_art_cairns
MulgraveGallery_Cairns_PhotoCredit_AndrewWatson.jpg
MulgraveGallery_PeggyKasabadLane_CairnsRegionalCouncil_FirstNationsCurator_PhotoCredit_TanyaSnelling.jpg
CourtHouseGallery_Cairns_PhotoCredit_VisConstructions.jpg
CairnsArtGallery_NixiKILLICK_CrypticFrequencyAugmentedRealityActivatedBikerJacket_BikerSkirt_Leotard_PhotoCredit_Emily-Rose_Hyde-Page.jpg
CairnsArtGallery_PhotoCredit_AndrewWatson.jpg
Die Kunstszene von Cairns, die bereits mehrere Galerien und Ausstellungen umfasst,
hat mit der Fertigstellung des „Cairns Gallery Precinct“ nun einen weiteren Höhepunkt zu bieten –
Neu eröffnete Mulgrave Gallery präsentiert indigene Kunst
Im Zentrum der australischen Stadt Cairns ist ein neues Kunst- und Galerieviertel entstanden. „Cairns Gallery Precinct“ umfasst drei denkmalgeschützte Gebäude, bestehend aus der neu eröffneten Mulgrave Gallery, der rundum sanierten Court House Gallery und der bedeutenden Cairns Art Gallery.
Die Gesamtkosten für die Modernisierungen belaufen sich auf 24,3 Millionen AUD (umgerechnet rund 15 Millionen Euro). Der Cairns Regional Council und die australische Regierung haben jeweils die Hälfte zum Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Regierung von Queensland durchgeführt wurde, beigetragen.
Neu eröffnete Galerie zeigt indigene Kunst
Die neue Mulgrave Gallery im Herzen von Cairns präsentiert ein vielfältiges Spektrum zeitgenössischer und traditioneller Kunst. Hier steht die Kunst und Kultur der australischen First Nations im Mittelpunkt. Die Galerie, die vom Cairns Regional Council betrieben wird, bietet kuratierte Ausstellungen, Künstlergespräche und Bildungsprogramme.
Die erste Ausstellung, „(re)connection: Culture, Country & People” ist bis zum 12. Januar 2025 zu sehen und möchte „einen Raum bieten, um sich wieder mit den tiefen kulturellen Wurzeln der Ureinwohner zu verbinden“, erklärt Peggy Kasabad Lane, First Nations Curator beim Cairns Regional Council.
Zu den architektonischen Merkmalen der Mulgrave Gallery zählen historische Gewölbe und hohe Decken, die eine eindrucksvolle Kulisse für Ausstellungen bieten. Die Galerie in 51 Esplanade öffnet dienstags bis freitags von 9.30 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Einzelheiten unter www.cairns.qld.gov.au/experience-cairns/arts-and-culture/arts-venues/mulgrave-gallery.
Keramikkunst und Bilder der besten Fotografen
Auch die Court House Gallery gehört zum „Cairns Gallery Precinct“ und liegt im Herzen der Stadt. Die Galerie präsentiert mehrere Kunsterlebnisse, einschließlich Ausstellungen bildender und darstellender Kunst. Sie ist in einem historischen Gerichtsgebäude untergebracht und wurde erst kürzlich komplett renoviert.
Aktuell zu bestaunen ist die Ausstellung „Melting Pot 2024 – Cairns Potters Club 50th Jubilee National Ceramics Exhibition“. Der Cairns Potters Club, eine der am längsten bestehenden Künstlerinitiativen in Cairns, stellt Keramikkünstlern seit 50 Jahren Atelier und Ausrüstung zur Verfügung. Diese Jubiläumsausstellung feiert die Leidenschaft für Töpferei mit Beiträgen aus ganz Australien. Die Ausstellung zeigt auch Keramikarbeiten aus der Cairns City Collection, die nun vom Cairns Regional Council verwaltet werden.
„Paper Tigers“, die nächste Ausstellung in der Court House Gallery, ist eine Hommage an den australischen Fotojournalismus und zeigt 60 Bilder der besten australischen Fotografen. „Der Bedarf an wahrheitsgetreuem Journalismus war noch nie so hoch wie jetzt. Durch die Linse dieser Fotografen werfen wir einen Blick auf die kritischsten Momente und versuchen viele Ereignisse auf der Welt zu verstehen“, so die Ankündigung auf der Galerie-Website. Die Ausstellung ist vom 17. Januar bis zum 22. Februar 2025 zu sehen.
Die Court House Gallery in 38 Abbott Street hat dienstags bis freitags zwischen 9.30 und 17 Uhr geöffnet, am Samstag zwischen 10 und 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Mehr Details zu den Ausstellungen unter www.cairns.qld.gov.au/experience-cairns/arts-and-culture/arts-venues/court-house-gallery.
Ausstellung über Textildesign in der Cairns Art Gallery
Die Cairns Art Gallery komplettiert das neue Kunstviertel „Cairns Gallery Precinct“. Sie ist eine der führenden öffentlichen Galerien Australiens. Die Sammlungen und wechselnden Ausstellungen führender regionaler, nationaler und internationaler Künstler stellen das einzigartige Erbe und die lebendige Kultur von Nord-Queensland vor.
In der von Meryl Ryan kuratierten Ausstellung „New Exuberance – Contemporary Australian Textile Design” werden noch bis zum 25. Januar 2025 die Arbeiten von mehr als 30 Textilkreativen und zehn in Auftrag gegebene Möbelstücke gezeigt. Zusammen präsentieren sie die Vielfalt textilbasierter Praktiken in zeitgenössischem Design sowie zeitgenössischer Kunst und Mode im heutigen Australien. Zu bewundern sind unter anderem Werke von Nixi Killick, einer unabhängigen Modedesignerin, die sich mit zeitgenössischer Streetwear beschäftigt. Ihre Mode wurde schon von Lady Gaga und Sia getragen. „Diese vielseitige Ausstellung rückt Vorstellungen von Toleranz, Zusammenarbeit, Ethik und Nachhaltigkeit in einem unnachgiebigen Feuer aus Farben, Energie, Freude und Erfindungsreichtum in den Vordergrund“, heißt es auf der Website der Galerie.
Die Cairns Art Gallery in 40 Abbott Street hat montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet, samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 14 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www.cairnsartgallery.com.au.
Cairns hat darüber hinaus weitere Galerien, Museen und Kultureinrichtungen zu bieten:
Das Bulmba-ja Arts Center
In direkter Nachbarschaft des „Cairns Gallery Precinct“ liegt das Bulmba-ja Arts Center. Die von Arts Queensland verwaltete Einrichtung beherbergt ein Theater, eine Galerie und Kunsträume für Kreative. Bulmba-ja spielt eine wichtige Rolle in der Kunst- und Kulturszene von Cairns und präsentiert die einzigartigen Geschichten der Aboriginal und Torres Strait Islander People. Der Name hat in den Sprachen Yidinji und Yirrganydji eine gemeinsame Bedeutung für „Haus“ oder „Ort“.
Das Bulmba-ja Arts Center in 96 Abbott Street öffnet montags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, samstags zwischen 9 und 13 Uhr. Mehr Einzelheiten unter www.arts.qld.gov.au/bulmba-ja.
Das Tanks Art Centre
Im Tanks Art Centre erleben Besucher die besten lokalen, nationalen und internationalen Künstler aus den Bereichen Musik, Tanz und Theater. Ob in sorgfältig kuratierten Kunstausstellungen oder in Workshops mit Fotografen, Musikern, Malern und Digitalkünstlern – Besucher des Kunstzentrums finden hier „einen Ort der Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion für alle“.
„Women Ink: A Celebration of Cairns' Female Artists“ präsentiert die Arbeiten von acht Künstlerinnen aus der Region Cairns, darunter eine Vielzahl von Kunstwerken aus Tinte. Die Druckgrafiken und Zeichnungen zeigen Landschaften, haben aber auch soziale und ökologische Botschaften und sollen zum Nachdenken bewegen. Die Ausstellung ist vom 20. Dezember 2024 bis zum 19. Januar 2025 zu sehen.
Das Kunstzentrum befindet sich an den Cairns Botanic Gardens und hat von Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 16.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Galerie ist frei. Nur für Musikveranstaltungen wird ein Ticket benötigt. Mehr Infos unter www.tanksartscentre.com.
Das Cairns Museum
Das Museum im Cairns School of Arts Building (Ecke Lake/Shields Street) dokumentiert die Geschichte der im Jahr 1876 gegründeten Stadt und deren Umgebung. Das Cairns Museum hat montags bis samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 15 AUD (umgerechnet rund 9 Euro). Weitere Details unter www.cairnsmuseum.org.au.
Das Cairns Performing Arts Centre
Der Theater-Komplex – das größte seiner Art in der 170.000-Einwohner-Stadt – ist mit 941 Sitzen ausgestattet und wartet mit den neuesten technischen Standards auf. Die großzügig gestaltete Bühne bietet Platz für ein ganzes Symphonieorchester oder eine Ballett-Gruppe. Zahlreiche Performances – von klassischen und neu interpretierten Theaterstücken, über Musicals und Tanz-Shows bis hin zu Zirkus-, Film- und Comedy-Aufführungen – sind im Cairns Performing Arts Centre zu sehen. Das Theater liegt direkt im Zentrum von Cairns (9 – 11 Florence Street). Weitere Informationen unter www.cairnsperformingartscentre.com.au.
Die UMI Arts Gallery
Die UMI Arts Gallery in Cairns wurde mit dem Ziel gegründet, die Kunst und Kultur der Aboriginal & Torres Strait Islander People in Far North Queensland zu wahren und Künstlern Förderprogramme zur Weiterbildung zu bieten. Die Galerie veranstaltet jedes Jahr fünf Ausstellungen mit Kunstwerken und Kunsthandwerk talentierter Künstler. UMI Arts ist eine gemeinnützige Organisation, die von einem ausschließlich aus First Nations bestehenden Vorstand geleitet wird. Das kreolische Wort UMI bedeutet übersetzt „Du und ich“. Die Galerie in der Jensen Street hat montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen unter https://umiarts.com.au/.
Weitere Informationen zur florierenden Kunstszene in Cairns und Umgebung unter https://tropicalnorthqueensland.org.au/things-to-do/arts-culture/art-galleries/.
OBEN finden Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfälle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Season“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Neue Flugverbindung in den Nordosten Australiens: Fiji Airways fliegt nonstop von Cairns nach Nadi
- Erstellt: 21.11.2024
40_fiji
Cairns.jpg
https://www.globalspot.eu/images/mediacenter/tropical-north-queensland/40_fiji/Cairns.jpg
FijiAirways_Boeing737-MAX-8_departure_PhotoCredit_TheBoeingCompany.jpg
GreatBarrierReef_MilneReef_DreamtimeDiveSnorkel.jpg
CairnsAirport.jpg
https://www.globalspot.eu/images/mediacenter/tropical-north-queensland/40_fiji/CairnsAirport.jpg
FijiAirways_Boeing737-MAX-8_PhotoCredit_BALJEET_SINGH.jpg
Bula Fiji Airways, willkommen in Cairns! Ab April 2025 neue Direktflüge zwischen Cairns und Nadi (Fidschi) – Drei wöchentliche Verbindungen –
Schnellste Verbindung nach Nordamerika – Neue Route bietet auch europäischen Urlaubern alternative Anreise-Möglichkeiten nach Australien
Der Airport Cairns hat eine neue Flugstrecke angekündigt. Vom 10. April 2025 an verbindet Fiji Airways dreimal wöchentlich Cairns mit Nadi (Fidschi) nonstop. Geflogen wird dienstags, donnerstags und samstags mit einer modernen Boeing 737 MAX. Der Flieger bietet acht Business- und 170 Economy-Sitze. Die Flugzeit beträgt rund vier Stunden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, von Fidschi eine nahtlose One-Stop-Verbindung nach Los Angeles oder San Francisco zu nutzen. Eine Australien-Anreise über Nordamerika kann so auch für europäische Reisende eine abwechslungsreiche und teilweise sogar bequeme Alternative sein.
Aktuell wird die Flugstrecke von Cairns nach Nadi und zurück ab 539 AUD (umgerechnet rund 330 EUR) verkauft. Los Angeles und San Francisco werden derzeit ab 999 AUD (610 EUR) angeboten (Preis ab/bis Cairns). Für 999 USD gibt es die Return-Strecke auch ab/bis USA. Die Flugzeit zwischen Nadi und der US-Westküste liegt bei rund elf Stunden.
Die schnellste Verbindung nach Nordamerika
Die Ankündigung von Fiji Airways, Direktflüge nach Cairns aufzunehmen, wird laut Tourism Tropical North Queensland (TTNQ) für einen touristischen Schub sorgen. Mark Olsen, CEO bei TTNQ, sagte, dass die neue Route die schnellste Flugzeit von den Vereinigten Staaten nach Cairns sei, da sich die Reisezeit von Los Angeles um fast drei Stunden auf nur noch 16 Stunden verkürze und sich auch die Flugzeiten von San Francisco und Dallas verkürzen würden.
„Der neue Service über Fidschi bietet die Möglichkeit, jährlich schätzungsweise 52.000 zusätzliche Besucher begrüßen zu können. Das wird der Wirtschaft in unserer Region mehr als 160 Millionen AUD Einnahmen bescheren“, freut sich Olsen.
Die neuen Fiji Airways-Flüge werden möglich dank Investitionen von TTNQ mit Unterstützung des „Federal Government’s International Tourism Recovery Program“.
Wifi an Bord
Zu den Annehmlichkeiten an Bord von Fiji Airways gehören kostenlose Mahlzeiten, eine Auswahl an alkoholischen und alkoholfreien Getränken sowie viele Unterhaltungsprogramme, die allen Gästen zur Verfügung stehen. Economy-Passagiere können zudem auf dem gesamten Flug kostenloses Text-Wifi nutzen, und Gäste der Business Class haben Zugang zum kostenlosen Surf-Wifi.
Der Airport Cairns liegt nördlich der bei Urlaubern beliebten Stadt in Tropical North Queensland. In die City sind es nur etwa 15 Minuten.
Mehr Informationen über den Flughafen Cairns unter www.cairnsairport.com.au. Weitere Einzelheiten über die neue Flugverbindung und Buchungen unter www.fijiairways.com.
Viele Reise-Tipps für die Region in Tropical North Queensland findet man unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
OBEN finden Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfälle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Season“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Wangetti Trail in Australia: Inaugurata la prima sezione del nuovo sentiero escursionistico e ciclabile a lunga distanza nel Queensland del Nord Tropicale
- Erstellt: 22.10.2024
39_wangetti_trail
WangettiTrail_TropicalNorthQueensland_Facebook.jpg
WangettiTrail_WangettiBeach_TropicalNorthQueensland.jpg
WangettiTrail_RoadSign_TropicalNorthQueensland.jpg
WangettiTrail_TropicalNorthQueensland.jpg
WangettiTrail_Mountainbiking_TropicalNorthQueensland.jpg
A nord di Cairns, è in costruzione un nuovo sentiero di 94 chilometri, il Wangetti Trail, che è allo stesso tempo un percorso escursionistico a lunga distanza e una pista per mountain bike. Si trova esattamente tra due siti patrimonio mondiale dell'UNESCO: la Grande Barriera Corallina e la foresta pluviale delle Wet Tropics del Queensland. La prima sezione del percorso, da Palm Cove a Ellis Beach, è stata inaugurata.
Entro la fine del 2026, sarà completato un nuovo sentiero escursionistico e ciclabile di 94 chilometri a nord di Cairns. La prima sezione del Wangetti Trail è stata ufficialmente inaugurata.
Si consiglia di prevedere circa tre ore per percorrere a piedi i 7,8 chilometri da Palm Cove a Ellis Beach (solo andata). I ciclisti possono completare il percorso in circa 45 minuti. I pedoni hanno sempre la precedenza sul tratto comune, in entrambe le direzioni.
> Video: https://www.cairnspost.com.au/news/cairns/wangetti-trail-hike/video/4e8b3fc5cd10b393e366456e4bdb3248
Il Wangetti Trail attraversa le Wet Tropics del Queensland
Alcuni tratti del Wangetti Trail costeggiano spiagge fiancheggiate da palme e scogliere con vista sull'oceano, mentre altri si snodano nell'entroterra, attraverso foreste pluviali ombreggiate e boscaglia. Lungo il percorso, ci sono segnaletica e pannelli che indicano punti panoramici, aree di sosta e informazioni sulla fauna e flora locali. Oltre ai canti degli uccelli tropicali, è possibile avvistare, con un po' di fortuna, ratti-canguro muschiati, canguri arboricoli, cuschi dagli anelli e falchi grigi. Il paesaggio delle Wet Tropics del Queensland offre anche un habitat essenziale per specie a rischio come il casuario e il pappagallo pigmeo mascherato, nonché il gufo ninox rosso.
Il primo tratto del Wangetti Trail, ora aperto, conta già più di 2.500 piante autoctone piantate e 17 ponti costruiti.
Il sentiero attraversa ponti sospesi e percorsi tra le mangrovie
Una volta completato, il sentiero di 94 chilometri si estenderà da Palm Cove a Port Douglas, passando per Wangetti – che dà il nome al trail – attraversando tre parchi nazionali e collocandosi tra due siti patrimonio dell'umanità: la Grande Barriera Corallina e la foresta pluviale delle Wet Tropics del Queensland.
Il sentiero offre viste panoramiche su Double Island e Trinity Beach, oltre a possibilità di avvistare coccodrilli lungo il fiume Mowbray.
Il governo del Queensland ha stanziato circa 29 milioni di euro per questo progetto, che prevede la costruzione di nuovi ponti sospesi, diversi campeggi e un percorso attraverso le mangrovie. Circa 5 milioni di euro provengono dal "National Tourism Icons Program" del governo australiano.
Dalla progettazione del Wangetti Trail, il governo del Queensland collabora con i proprietari tradizionali delle terre, i Traditional Owners. "Ci hanno aiutato molto nella progettazione del percorso e sono coinvolti nella costruzione. Ovviamente vogliamo proteggere il loro patrimonio culturale così come la natura", spiega Michael Healy, ministro del Turismo del Queensland. Una volta completato il sentiero, diversi guide e ranger indigeni vi lavoreranno.
> Il Wangetti Trail su Facebook: https://www.facebook.com/wangettitrail
Il Wangetti Trail è il primo sentiero progettato appositamente per escursionisti e ciclisti nel Queensland, con un doppio utilizzo all'interno di un parco nazionale.
Questo nuovo sentiero è classificato come "Grade 3", un livello di difficoltà medio (la scala arriva fino a 5), ed è quindi adatto alla maggior parte delle età e dei livelli di forma fisica.
Per maggiori dettagli sul nuovo sentiero: https://parks.desi.qld.gov.au/parks/wangetti-trail
Molti consigli di viaggio per la regione del Queensland del Nord Tropicale sono disponibili su: https://tropicalnorthqueensland.org.au
Immagini: Materiale fotografico correlato a questo comunicato stampa è disponibile sopra. Si prega di rispettare i crediti fotografici indicati.
Materiale video disponibile per il download qui: https://www.dropbox.com/scl/fo/ztmr2l77blvvmkbgo880z/AJT8npiAma5aVYjZWbbdKKo?rlkey=z8rle3h9tbnug5n12js5hf2jm&e=1&st=uhgq4gqx&dl=0
Il Nord Tropical del Queensland
Colorato e diversificato! Foreste tropicali lussureggianti, spettacolari cascate, la Grande Barriera Corallina con il suo mondo sottomarino dai colori vivaci, esotiche isole paradisiache, spiagge di sabbia dorata costellate di palme, gli aborigeni australiani, una fauna unica e l'immensità rossa infinita del bush australiano con le sue vali e le sue grotte: ecco il Nord Tropical del Queensland, "l'Australia in miniatura".
Il Tropical North Queensland offre innumerevoli momenti mozzafiato! Ad esempio, fare snorkeling e immersioni nel "più grande acquario del mondo": qui si condivide il mare con curiosi delfini ed enormi tartarughe marine. Oppure nella foresta pluviale di Daintree, la più antica foresta pluviale del mondo: qui i viaggiatori possono incontrare canguri arboricoli e timidi casuari.
Cairns: la porta d'accesso alla regione! In questa città che incarna lo stile di vita tipicamente rilassato dell'Australia, le cose sono tranquille - non sorprende, dato il clima caldo tutto l'anno. Gli abitanti sono rilassati, aperti e accoglienti.
Un'eccellente infrastruttura! Esplorare il Nord Tropical del Queensland è molto facile. Tutte le aziende di noleggio camper e auto hanno una filiale a Cairns.
Il periodo migliore per viaggiare! La regione è accessibile tutto l'anno, anche se può piovere più frequentemente all'inizio dell'anno ("stagione verde"). Il periodo ideale per visitare il Nord Tropical del Queensland è tra aprile e novembre.
Informazioni! Per ulteriori informazioni sul Tropical North Queensland, visita il sito www.tropicalnorthqueensland.org.au
Wangetti Trail en Australie : Ouverture de la première section du nouveau sentier de randonnée et de vélo longue distance dans le nord tropical du Queensland
- Erstellt: 22.10.2024
39_wangetti_trail
WangettiTrail_TropicalNorthQueensland_Facebook.jpg
WangettiTrail_WangettiBeach_TropicalNorthQueensland.jpg
WangettiTrail_RoadSign_TropicalNorthQueensland.jpg
WangettiTrail_TropicalNorthQueensland.jpg
WangettiTrail_Mountainbiking_TropicalNorthQueensland.jpg
Au nord de Cairns, un nouveau sentier de randonnée de 94 kilomètres, le Wangetti Trail, est en cours de construction –
cette nouvelle route est à la fois un sentier de randonnée longue distance et une piste pour VTT.
Elle se situe directement entre deux sites classés au patrimoine mondial de l'UNESCO : la Grande Barrière de Corail et la forêt tropicale
des Wet Tropics du Queensland. La première section du parcours, de Palm Cove à Ellis Beach, a maintenant été inaugurée.
D'ici la fin de 2026, un nouveau sentier de randonnée et de vélo de 94 kilomètres verra le jour au nord de Cairns. La première section du Wangetti Trail a été officiellement inaugurée.
Il faut prévoir environ trois heures pour parcourir les 7,8 kilomètres entre Palm Cove et Ellis Beach à pied (aller simple). Les cyclistes peuvent réaliser le trajet en environ 45 minutes. Les piétons ont toujours la priorité sur la section commune, dans les deux sens.
> Vidéo: https://www.cairnspost.com.au/news/cairns/wangetti-trail-hike/video/4e8b3fc5cd10b393e366456e4bdb3248
Le Wangetti Trail traverse les Wet Tropics du Queensland
Certains tronçons du Wangetti Trail longent des plages bordées de palmiers et des falaises avec vue sur l'océan, tandis que d'autres passent à l'intérieur des terres à travers des forêts tropicales ombragées et des zones de brousse. Le long du chemin, des panneaux et des marques indiquent des points de vue, des aires de repos ainsi que des informations sur la faune et la flore locales. En plus des chants des oiseaux tropicaux, il est possible d'apercevoir des rat-kangourous musqués, des dendrolagues, des possums à queue en anneau ou encore des éperviers gris. Le paysage des Wet Tropics du Queensland est également un habitat crucial pour des espèces menacées comme le casoar à casque et le perroquet pygmée masqué, ainsi que la chouette ninoxe rousse.
Le premier tronçon ouvert du Wangetti Trail compte déjà plus de 2 500 plantes indigènes plantées et 17 ponts construits.
Le sentier passe par des ponts suspendus et des chemins à travers les mangroves
Une fois achevé, le sentier complet de 94 kilomètres s'étendra de Palm Cove à Port Douglas, en passant par Wangetti – qui donne son nom au trail –, et traversera trois parcs nationaux, tout en se situant entre deux sites du patrimoine mondial : la Grande Barrière de Corail et la forêt tropicale des Wet Tropics du Queensland.
Le trail offre des vues panoramiques sur Double Island et Trinity Beach, ainsi que des possibilités d'observation de crocodiles le long de la rivière Mowbray.
Le gouvernement du Queensland a alloué environ 29 millions d'euros pour ce projet, qui comprend la construction de nouveaux ponts suspendus, de plusieurs campings et d'un sentier à travers les mangroves. Environ 5 millions d'euros proviennent du « National Tourism Icons Program » du gouvernement australien.
Depuis la conception du Wangetti Trail, le gouvernement du Queensland collabore avec les propriétaires traditionnels des terres, les Traditional Owners. « Ils nous ont beaucoup aidés dans la conception du parcours et sont impliqués dans la construction. Nous voulons évidemment protéger leur patrimoine culturel ainsi que la nature », explique Michael Healy, ministre du Tourisme du Queensland. Une fois le sentier terminé, plusieurs guides et gardes forestiers indigènes y travailleront.
> Le Wangetti Trail sur Facebook : https://www.facebook.com/wangettitrail
Le Wangetti Trail est le premier sentier spécialement conçu pour la randonnée et le VTT dans un parc national du Queensland, avec une double utilisation.
Ce nouveau sentier est classé « Grade 3 », un niveau de difficulté modéré (la gamme va jusqu’à 5), ce qui le rend accessible à la plupart des groupes d’âge et niveaux de forme physique.
Pour plus de détails sur le nouveau trail : https://parks.desi.qld.gov.au/parks/wangetti-trail
De nombreux conseils de voyage pour la région du nord tropical du Queensland sont disponibles sur : https://tropicalnorthqueensland.org.au .
CI-DESSUS, vous pouvez télécharger directement des photos en lien avec le présent communiqué de presse. Nous vous prions de conserver le crédit iconographique correspondant.
Des images vidéo sont disponibles en téléchargement ici :
https://www.dropbox.com/scl/fo/ztmr2l77blvvmkbgo880z/AJT8npiAma5aVYjZWbbdKKo?rlkey=z8rle3h9tbnug5n12js5hf2jm&e=1&st=uhgq4gqx&dl=0
Le Nord Tropical du Queensland
Coloré et diversifié ! Des forêts tropicales verdoyantes, des cascades spectaculaires, la Grande Barrière de Corail avec son monde sous-marin aux couleurs éclatantes, des îles paradisiaques exotiques, des plages de sable doré bordées de palmiers, les autochtones australiens, une faune unique et l'immensité rouge infinie du bush australien avec ses gorges et ses cavernes - voici le Nord Tropical du Queensland, "l'Australie en miniature".
Tropical North Queensland offre d'innombrables moments époustouflants ! Par exemple, faire de la plongée en apnée et de la plongée sous-marine dans le "plus grand aquarium du monde" - ici, vous partagez la mer avec de curieux petits rorquals et d'immenses tortues de mer. Ou encore dans la forêt tropicale de Daintree, la plus ancienne forêt tropicale du monde - ici, les voyageurs peuvent rencontrer des kangourous arboricoles et des casoars timides.
Cairns : La porte d'entrée de la région ! Dans cette ville qui incarne le style de vie typiquement décontracté de l'Australie, les choses sont détendues - ce n'est pas étonnant, étant donné les températures chaudes toute l'année. Les habitants sont décontractés, ouverts et accueillants.
Une excellente infrastructure ! Explorer le Nord Tropical du Queensland est très facile. Toutes les entreprises de location de camping-cars et de voitures ont une succursale à Cairns.
La meilleure période de voyage ! La région est accessible toute l'année, bien qu'il puisse pleuvoir plus fréquemment au début de l'année ("Green season"). La période idéale pour visiter le nord tropical du Queensland est entre avril et novembre.
Informations ! Pour obtenir des informations sur le Nord Tropical du Queensland, visitez le site www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Wangetti Trail in Australien: Erster Abschnitt des neuen Fernwander- und Fahrradwegs in Tropical North Queensland eröffnet
- Erstellt: 01.10.2024
39_wangetti_trail
WangettiTrail_TropicalNorthQueensland_Facebook.jpg
WangettiTrail_WangettiBeach_TropicalNorthQueensland.jpg
WangettiTrail_RoadSign_TropicalNorthQueensland.jpg
WangettiTrail_TropicalNorthQueensland.jpg
WangettiTrail_Mountainbiking_TropicalNorthQueensland.jpg
Nördlich von Cairns entsteht der 94 Kilometer lange Wangetti Trail – Die neue Route ist Fernwander- und Mountainbike-Weg in einem und
verläuft direkt zwischen zwei UNESCO-Welterben: dem Great Barrier Reef und dem tropischen Regenwald der Wet Tropics of Queensland –
Der erste Streckenabschnitt von Palm Cove nach Ellis Beach wurde nun eröffnet
Nördlich von Cairns entsteht bis Ende 2026 ein neuer Fernwander- und Fahrradweg, der 94 Kilometer lange Wangetti Trail. Der erste Streckenabschnitt wurde nun feierlich eröffnet.
Für den 7,8 Kilometer langen Weg von Palm Cove nach Ellis Beach sollten Wanderer etwa drei Stunden einplanen (oneway). Radfahrer schaffen die Strecke in gut 45 Minuten. Fußgänger haben auf der gemeinsamen Strecke in beide Richtungen stets Vorfahrt.
> Video: https://www.cairnspost.com.au/news/cairns/wangetti-trail-hike/video/4e8b3fc5cd10b393e366456e4bdb3248
Der Wangetti Trail verläuft durch die Wet Tropics of Queensland
Einige Abschnitte des Wangetti Trail führen an palmengesäumten Stränden und an Klippen entlang – immer mit Blick auf den Ozean –, einige Bereiche auch etwas landeinwärts durch schattigen Regenwald und Buschland. Entlang des Weges gibt es Markierungen und Schilder, die über Aussichts- und Rastplätze sowie über die heimische Tier- und Pflanzenwelt informieren. Neben den Geräuschen tropischer Vögel können mit etwas Glück auch Moschusrattenkängurus, Baumkängurus, Lemuren-Ringbeutler und Grauhabichte beobachtet werden. Die Landschaft der Wet Tropics of Queensland bietet zudem einen wichtigen Lebensraum für den gefährdeten Helmkasuar und Maskenzwergpapagei sowie den Roten Buschkauz (eine Eulenart).
Allein entlang des nun eröffneten ersten Teilabschnittes des Wangetti Trail wurden mehr als 2.500 einheimische Pflanzen gepflanzt und 17 Brücken gebaut.
Weg führt über Hängebrücken und Mangroven-Pfade
Nach seiner Fertigstellung wird der gesamte 94 Kilometer lange Weg von Palm Cove über Wangetti – dem Namensgeber des Trails – nach Port Douglas führen und dabei durch drei Nationalparks und zwischen zwei UNESCO-Welterben verlaufen: dem Great Barrier Reef und dem tropischen Regenwald der Wet Tropics of Queensland.
Der Trail bietet Panoramablicke auf Double Island, Trinity Beach sowie Möglichkeiten zur Krokodilbeobachtung am Mowbray River.
Die Regierung von Queensland hat für das Projekt, für das neue Hängebrücken, mehrere Campingplätze und ein Mangroven-Pfad gebaut werden müssen, umgerechnet rund 29 Millionen Euro bereitgestellt. Rund 5 Millionen Euro kommen dabei aus dem „National Tourism Icons Program“ der australischen Regierung.
Queenslands Regierung arbeitet seit der Konzipierung des Wangetti Trail eng mit den Traditional Owners, denen der Landstrich gehört, zusammen. „Sie haben uns sehr dabei geholfen, die Strecke zu entwerfen und sind beim Bau involviert. Schließlich möchten wir ihr kulturelles Erbe sowie die Natur schützen“, erklärt Queenslands Tourismusminister Michael Healy. Nach Fertigstellung des Trails sollen eine Reihe von indigenen Guides und Rangern hier tätig sein.
> Der Wangetti Trail auf Facebook: https://www.facebook.com/wangettitrail
Der Wangetti Trail ist Queenslands erster speziell angelegter Wander- und Mountainbike-Pfad mit doppelter Nutzung in einem Nationalpark.
Der neue Fernwanderweg wird mit einer mittleren Schwierigkeitsstufe „Grade 3“ eingestuft (die Skala reicht bis 5) und ist damit für die meisten Altersgruppen und Fitnessniveaus geeignet.
Weitere Einzelheiten zum neuen Trail unter https://parks.desi.qld.gov.au/parks/wangetti-trail.
Viele Reise-Tipps für die Region in Tropical North Queensland findet man unter https://tropicalnorthqueensland.org.au.
OBEN finden Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.
Footage-Material steht hier zum Download bereit:
https://www.dropbox.com/scl/fo/ztmr2l77blvvmkbgo880z/AJT8npiAma5aVYjZWbbdKKo?rlkey=z8rle3h9tbnug5n12js5hf2jm&e=1&st=uhgq4gqx&dl=0
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfälle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Season“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Zeitreise in die Goldenen Zwanziger: Australiens Art-déco-Hauptstadt Innisfail auf neuem „Self-Guided Walk“ und großem Festival erleben
- Erstellt: 14.08.2024
38_art_deco
Innisfail_ArtDeco_building_TropicalNorthQueensland.jpg
InnisfailTemple_TropicalNorthQueensland.jpg
Innisfail_ArtDeco_TropicalNorthQueensland.jpg
Innisfail_ArtDeco_ShireHall_TropicalNorthQueensland.jpg
TropicalArtDecoFestival_Innisfail_PhotoCredit_Vince_HDeVolution.jpg
Der neue „Art Deco and Historical Self-Guided Walk“ in Innisfail bietet die Möglichkeit, mehr über die glamouröse Design-Epoche zu erfahren –
„Tropical Art Deco Festival“: Im September zelebriert die Stadt im Nordosten Austraiens ihr reiches Art-déco-Erbe
mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Modenschauen, Oldtimer-Ausstellungen und Kabarett im Stil der damaligen Zeit
Australien-Besucher können auf dem neu geschaffenen „Art Deco and Historical Self-Guided Walk“ in Innisfail eine Zeitreise in die Goldenen Zwanziger unternehmen und im September die Lebensfreude und Extravaganz der damaligen Zeit beim „Tropical Art Deco Festival“ noch intensiver erleben.
Die Kleinstadt in Tropical North Queensland verfügt über die höchste Dichte an Art-déco-Gebäuden in ganz Australien.
Sightseeing auf eigene Faust: Self-Guided Walk führt zu allen Art-déco-Stätten
Der neue „Art Deco and Historical Self-Guided Walk“ führt zu allen bedeutenden Art-déco-Stätten und Sehenswürdigkeiten in Innisfail. Eine App bietet Wegbeschreibungen, Entfernungen, Fotos und Informationen zu den historischen Gebäuden und Orten. Die App wurde in Zusammenarbeit mit der Innisfail & District Historical Society entwickelt, die 1984 gegründet wurde, um zum Schutz, zur Förderung und zum Erhalt der reichen Geschichte der Region beizutragen. Alternativ liegen eine spezielle Broschüre, die den Self-Guided Walk beschreibt, sowie ein passender Stadtplan im Innisfail Museum aus. Das Museum hat täglich außer sonntags geöffnet, der Eintritt der frei.
Geführter Rundgang durchs historische Stadtzentrum
In Innisfail werden auch geführte Stadtrundgänge angeboten. Teilnehmer erfahren dabei viele Details über die architektonischen Besonderheiten der einzigartigen Gebäude in Australiens Art-déco-Hauptstadt sowie fesselnde Geschichten von Menschen und Ereignissen aus der Geschichte von Innisfail. Die einstündige Tour findet jeden Donnerstag um 10 Uhr statt und kostet 20 Australische Dollar (umgerechnet rund 12 Euro). Mehr Informationen unter https://www.innisfailhistory.com.au/historicalwalks.
Darum ist Innisfail DIE Art-déco-Stadt Australiens
Die Geschichte der Art-déco-Architektur in Innisfail geht zurück ins Jahr 1918 als ein Zyklon die ganze Stadt verwüstete. Das Wichtigste beim Wiederaufbau des Geschäftsviertels von Innisfail war, die Stadt sicherer vor Wirbelstürmen zu machen. Die Errichtung von massiven Stahlbetongebäuden galt als beste Option. Und der angesagte Architekturstil der damaligen Zeit war Art déco.
Innisfail liegt 85 Kilometer südlich von Cairns beziehungsweise 50 Kilometer nördlich von Mission Beach und ist mit dem Auto jeweils in gut einer Stunde zu erreichen.
Tropical Art Deco Festival im September
Vom 8. bis 15. September feiert Innisfail die glamouröse Design-Epoche mit dem „Tropical Art Deco Festival“. Angeboten werden historische Stadtführungen, eine „verführerische“ Modenschau, Oldtimer-Ausstellungen, Filmaufführungen aus der Art-déco-Zeit, Vintage-Märkte, kulinarische Erlebnisse, Jazzkonzerte und Kabarett im Stil der 20er Jahre. Bei einigen Veranstaltungen kleiden sich die Gäste sogar in der Mode der damaligen Zeit.
Weitere Einzelheiten zum „Tropical Art Deco Festival“ unter https://www.cassowarycoast.qld.gov.au/tropical-art-deco.
Art déco hatte seine Hochphase bis zum Zweiten Weltkrieg
Als Art déco werden die visuellen Stil- und Designelemente in den Bereichen Architektur, Mode, Schmuck, Haushaltswaren, Grafik und Kunst sowie Transport- und Industriedesign in den Jahren zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg bezeichnet. Der Stil entwickelte sich als Hommage an den technologischen Fortschritt und zeichnete sich durch klare, geometrische und elegante Linien, symmetrische Formen und leuchtende kontrastierende Farben aus, die die übermäßige Dekoration der viktorianischen Epochen ersetzten. Ihre Ursprünge lagen in der Grafik- und Plakatgestaltung kurz vor dem Ersten Weltkrieg in Frankreich und entwickelten sich in den 1920er und 1930er Jahren zu einer weltweiten Bewegung.
Weitere Reise-Tipps für die Region in Tropical North Queensland unter https://tropicalnorthqueensland.org.au/where-to-go/mission-beach-cassowary-coast/.
OBEN finden Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfälle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Season“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.